Kommentierte Bibliografie: Virtuelle Moderation in synchronen Kommunikationsformaten
Abstract: In dieser Bibliografie werden deutsch- und englischsprachige wissenschaftliche Beiträge zur Thematik der virtuellen Moderation im Bildungswesen aufgeführt und kommentiert. Die Relevanz virtueller Moderation wird insbesondere innerhalb synchroner Kommunikationsformate wie dem der Videokonferenzendeutlich. Aufgrund dessen wurden Artikel und Studien, welche die Nutzung von Videokonferenzen untersuchen, zusätzlich aufgenommen. Vorrangig werden dabei Beiträge aufgeführt, welche sich mit internationalen Kontexten befassen. Um einen Bezug zu den aktuellen Entwicklungen des E-learnings im Bildungskontextzu gewährleisten, wurden lediglich Veröffentlichungen aus dem letzten Jahrzehnt aufgenommen. Dabei ist eine gewisse Selektivität aufgrund der thematischen Einschränkung und dem begrenztem Zugang nicht zu vermeiden und es kann natürlich kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Dieses Defizit soll durch weiterführende Literaturhinweise zur Thematik desvirtuellen Lehrens und Lernens z
- Weitere Titel
-
Annotated bibliography: Virtual moderation in synchronous communication settings
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 19 (2020) 33 ; 145-151
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2020
- Urheber
-
Grandmontagne, France
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-73344-8
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:46 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Grandmontagne, France
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2020