Bestand
Nanny Buchner, geb. Dau (Bestand)
Vorwort Nanny Buchner wurde am
22.11.1906 als Christine Agathe Nanny Dau in Hamburg geboren. Ihr Vater
hieß Alfred Busch und ihre Mutter Agathe Jeannette Dau, sie waren
vermutlich nicht verheiratet. Agathe Jeannette Dau starb im Jahre 1937.
Nanny hatte eine Schwester namens Tilly Gertrud Wilhelmine Dau. Sie wurde
am 19.03.1910 in Hamburg geboren. Tilly Dau blieb ihr Leben lang
unverheiratet und hat bis zu ihrem Tode am 28.10.1989 mit Elisabeth
Vollmer in der Potzhofer Str. 33 in Solingen gewohnt. Die einzigen
weiteren Verwandten, die ermittelt werden konnten, waren ein Onkel Willy
(gestorben 1953) und eine Tante Tilly (seine Ehefrau). Nanny und ihre
Schwester Tilly waren „Kinderstars“ der damaligen Zeit, sie traten seit
ihrer Kindheit bis ca. 1930 als Tanzduo „Dau-Sisters“ auf. Danach nannten
sie sich dann die „3 Dau-Sisters“. Nach ihrer gemeinsamen Karriere trat
Nanny zunächst als Mitglied der Tanzgruppe „Dalau-Trio" und anschließend
als Solo-Artistin auf. Im II. Weltkrieg ist sie dann als Truppentänzerin
nach Norwegen gereist und vor deutschen Soldaten aufgetreten. Zumindest
von 1946 bis 1948 war Nanny Buchner Mitglied der „Internationalen
Artisten-Loge“ (I.A.L.). Ihre Schwester Tilly trat nach der gemeinsamen
Karriere mit ihrer Schwester im Duo „Tilly & Elly“ auf. Ihre
Tanzpartnerin war die Elisabeth Vollmer. Diese war vorher schon als „Elly
Volmero“ bekannt. Nanny hat 1933 in Berlin-Charlottenburg einen Herrn
Buchner geheiratet, die kinderlose Ehe wurde 1941 geschieden. Ihr Ex-Mann
ist am 28.1.1945 im Krieg gefallen. Nanny hatte eine intensive
Freundschaft mit einem Berliner Künstler namens Hanns Laube und vor allem
mit Bill(y) Mantovani. Er war der Chef der damals berühmten Musikkapelle
„Bill Mantovani und seine Starkapelle“. Ihre beste Freundin war Ruth
Degottex, geborene Simon, wohnhaft in Nizza/Frankreich. Mit ihr und einer
Familie Haase (Heike, Kate Nutschen, Michael, Brigitte) aus der
ehemaligen DDR hatte Nanny einen jahrelangen Briefkontakt. Die Familie
Haase hat sie auch mit „Tante Nanny“ angeschrieben. Ab 1945 lebte Nanny
Bucher in Solingen, bis 1977 in der Potzhofer Str. 11, danach in der
Düsseldorfer Str. 52. Ihre Künstlerkarriere nahm sie nach Kriegsende
nicht mehr auf, sondern machte sich selbständig und betrieb seit Dezember
1945 in der Potzhofer Str. 11 eine Schneiderei, in der Taschen, Trachten
und kunstgewerbliche Kragen hergestellt wurden. Der Firmenname (laut
Firmenstempel) lautete: „N. Buchner, Fabrikation modischer
Oberbekleidung/Trachtenmode“. Ab Februar 1955 hat sie auch Spielautomaten
aufgestellt. Beide Tätigkeiten wurden mit dem Eintritt in das Rentenalter
im Februar 1972 abgemeldet. Ferner war Nanny von 1953 bis 1955 als
Hausangestellte bei Edwin M. Hausmann und von 1960 bis zur 1979 erfolgten
Kündigung durch die Filmbetreibergesellschaft Helmut Rehbein als
Kassiererin beim Central-Theater in Solingen-Ohligs angestellt. Nanny
Buchner starb am 30.7.1997 in ihrer Wohnung in Solingen. Der Bestand
umfaßt 79 Archivalieneinheiten aus der Zeit von 1900 bis 1996. Die
Unterlagen wurden im März 2001 von Herrn Werner P. Hermes, Langenfeld,
dem Stadtarchiv als Geschenk zur Verfügung gestellt. Herr Hermes war der
langjährige Vermieter von Nanny Buchner und seine Eltern haben auch im
gleichen Haus gewohnt. Laut Aussage von Herrn Hermes war Nanny Buchner
eine sehr lebenslustige Dame. Der Bestand enthält überwiegend Photos und
persönliche Unterlagen. (z.B. Urkunden, Sozialhilfeangelegenheiten,
etc.). Kassiert wurden überwiegend Doppelstücke sowie Formalia der
Sozialfürsorge wie Wohngeldbescheide. Von diesen wurde nur eine kleine
Auswahl im Bestand belassen. Die Unterlagen (insbesondere die Photos)
befanden sich in einem guten Zustand, nur ein paar Schriftstücke (Briefe,
Landkarte) waren brüchig. Verzeichnet wurde der Bestand im März und April
2001 von Cesare Borgia. Solingen, im Juni 2001 Cesare Borgia
Eingrenzung und Inhalt: *
22.11.1906 in Hamburg † 30.7.1997 in Solingen. Nanny Dau trat mit ihrer
Schwester Tilly Dau bis in die 1930er Jahre als (Kinder-)Star im Tanzen
auf und war bis 1945 u.a. als Tänzerin und Artistin Mitglied der „3
Dau-Sisters” sowie des ”Dalau-Trios”. Der Bestand enthält überwiegend
Fotos und persönliche Unterlagen.
- Reference number of holding
-
Na 074
- Extent
-
Findbuch: 80 AE
- Context
-
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände nichtstädtischer Provenienz >> Nachlässe und Sammlungen
- Date of creation of holding
-
1900 - 1997
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1900 - 1997