Urkunden

Johann von Braunshorn (Brunß-), Lehnherr zu Senheim (-heym), bekundet: er hatte mit den Vögten von Senheim eine Sühne geschlossen wegen der Streitigkeiten um Planken und Befestigungen, die diese angelegt hatten. Die Planken und Befestigungen sollten stehen bleiben, bis sie fielen und vergingen; neue sollten nicht errichtet werden. Vermittler der Sühne waren Heinrich von Kerpen (Kirpen), Propst zu St. Gereon [zu Köln], Gerlach Herr zu Dollendorf (-dorff), Dietrich Herr zu Kerpen (Kirpene), Wilhelm Herr zu Manderscheid (-scheidt), Dietrich Herr zu Pyrmont (Pir-), dessen Sohn Heinrich, Konrad der Rote von Schöneck (Schoneck), Richard der Marschall von Daun (Dune), Peter vom Stein (Steine), Richard von Ulmen, Rudolf ((Rulff) vom Wald (Walde), Hermann von Sabershausen (Sauerßhuisen), Heinrich von Reil (Rile), Marsilius Schultheiß im Hamm, Emmerich van Waldeck, Johann von Ellenz. (Ellentz), Brendelin von Werlau (Werle), Johann von Littgen (Litige), Reinhard (Reinher) von Birgel (Birgell), Konrad Huißman, Arnold von Kerpen, Johann der Wale, Bucheler und Johann Sanderß Sohn von Ediger (Edengre). Jetzt, Jahre später, haben die von Senheim die Sühne gebrochen und die Befestigungen ohne Zustimmung Johanns erneuert; er ist deshalb deren Feind geworden. Man hat sich dann geeinigt, sich wegen der Befestigungen und der übrigen strittigen Punkte an Herrn Simon [Grafen] von Sp. zu wenden. Dieser sollte die Standpunkte anhören und nach dem Recht der Schöffen von Senheim und nach Ritterrecht über die Befestigungen urteilen. Er hat die Parteien auf den Tag nach Ediger beschieden, wo schon die erwähnte Sühne geschlossen worden war. Johann von Braunshorn ist dort mit zwei Vermittlern dieser Sühne erschienen, die deren Inhalt noch einmal wiederholt und das auf ihren Eid genommen haben. Dabei waren anwesend: Simon Graf von Sp., Ruprecht von Virneburg (Virnenberg), [Ruprecht] des Grafen Sohn, Johann Herr von Wildenburg (-berg), Heinrich von Montabaur (Monthabur), Otto von Schönburg (Schonen-), Heinrich von Kerpen, Hermann von Hadamar, Heinrich Cratz, Johann von Waldeck, Konrad der Lange von Schöneck, Sibert von Treis (Trieß), Jakob von Ulmen, Heinrich von Eltz (Eltze), Emmerich von Disternich, Dietrich von Daun, Hermann der Durenstoßer [von Arras], Heinrich von Arras (Arraß), Richard von Buch, Heinrich Vogt von Rhaunen (Rune), Peter Hadevel von Senheim, Kindel von Sp., Reinhard von Lewenstein, Dietrich von Kellenbach, Cuno, Bruder des Dietrich Herrn von Daun, Diethard, Bruder des Johann Herrn von Ulmen, Wilhelm, Bruder des Johann Herrn von Waldeck, und Dietrich, des Freien Sohn von Treis.

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Grafschaft Sponheim Urkunden, BayHStA, Grafschaft Sponheim Urkunden 116
Alt-/Vorsignatur
Sp. U 756, 16. Jahrh.
Sprache der Unterlagen
ger
Bemerkungen
Weitere Abschr.: Best. 45 Nr. (1543); Best. 54 S Nr. 903 (16. Jahrh.). Ausf. im Archiv der Familie Metternich-Winneburg im Staatlichen Zentralarchiv zu Prag.
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Ediger

Originaldatierung: "Dit geschah 1305 uff sant Lucien tag. Siegel des Ausstellers."

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1305

Monat: Dezember

Tag: 13

Äußere Beschreibung: Abschr.: M Gft. Sp. U 116. Deutsch.

Kontext
Grafschaft Sponheim Urkunden >> 1301-1350
Bestand
Grafschaft Sponheim Urkunden

Provenienz
Grafschaft Sponheim Urkunden
Laufzeit
1305 Dezember 13

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Grafschaft Sponheim Urkunden

Entstanden

  • 1305 Dezember 13

Ähnliche Objekte (12)