Galileifeldstecher
Galileifeldstecher
Galilei-Feldstecher mit Okular-Einzeleinstellung. Galilei-Feldstecher in dieser Metallausführung sowie mit Okular-Einstellung (die im Mitteltrieb hinsichtlich Staub- und Wasserdichtigkeit überlegen ist) waren meist militärische Dienstgläser. Seit ihrer Einführung waren die Prismenfeldstecher meist Offiziersgläser, die billigeren Galilei-Feldstecher mit ihren geringeren Vergrößerungen und dem kleineren Sehfeld dagegen Unteroffiziersgläser. Unser größter Konkurrent ... ist Lemaire in Paris, der 100 000 Stk (Theater- und Galilei-Feldstecher) pro anno fabriziert (aus dem Gutachten Emil Busch, Rathenow über die Notwendigkeit einer deutschen Glashütte für optisches Glas). Signatur: Lemaire Fab-Paris (die Biene neben der Schrift ist das Firmenzeichen).
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:1989/1411
- Bezug (was)
-
Fernrohr
Feldstecher
Optisches Instrument
Fernglas
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Lemaire
- (wo)
-
Herstellungsort: Paris
- (wann)
-
1880 - 1910
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Galileifeldstecher
Beteiligte
- Lemaire
Entstanden
- 1880 - 1910