Posteriores reversibles enzephalopathisches Syndrom und Hyperammonämie: zwei Entitäten für Hirnödem und Status epilepticus bei einer Patientin nach Lungentransplantation

Abstract: Fünf Wochen nach primär erfolgreicher Lungentransplantation entwickelt eine 58-jährige Patientin rasch progrediente neurologische Symptome mit Vigilanzverlust. Als Ursachen können einerseits ein posteriores reversibles enzephalopathisches Syndrom (PRES) unter Therapie mit Tacrolimus, andererseits eine schwere Hyperammonämie durch Sepsis mit Ureaplasma urealyticum identifiziert werden. Infektionen mit Ureaplasmen, die Ammoniak als Stoffwechselprodukt produzieren, werden durch spezifische „polymerase chain reaction“(PCR, Polymerase Kettenreaktion)-Verfahren zunehmend bei Immunsupprimierten identifiziert und sollten grundsätzlich als Ursache für unklare neurologische Symptome in Betracht gezogen werden
Abstract: A 58-year-old woman developed rapidly progressive neurological symptoms and finally loss of vigilance 5 weeks following primarily successful lung transplantation. A posterior reversible encephalopathy syndrome (PRES) under treatment with tacrolimus as well as hyperammonemia due to sepsis with Ureaplasma urealyticum could be identified as the causes. Infections with Ureaplasma, bacteria which produce ammonia as a product of metabolism, are increasingly being identified in immunocompromised people by specific PCR (polymerase chain reaction) procedures and should routinely be taken into consideration as the cause of unspecific neurological symptoms

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Der Anaesthesist. - 69, 7 (2020) , 506-513, ISSN: 1432-055X

Schlagwort
Hyperammonämie
Patientin
Hirnödem
Status epilepticus
Lungentransplantation
Tacrolimus

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2020
Urheber

DOI
10.1007/s00101-020-00771-0
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1669542
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 11:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)