AV-Materialien

EHEC-Alarm - Wie lange produzieren Bauern noch für den Müll?

Die Verbraucher sind alarmiert. Spanische Gurken oder Sprossen in Norddeutschland unter EHEC-Verdacht - und Gurken, Tomaten und Salate bei uns, am anderen Ende der Republik, auf der Gemüse-Insel Reichenau und in Nordbaden, liegen in den Ladenregalen wie Blei. Die Ware wandert in die Container, Bauern produzieren für den Müll.
So geht es auch Gemüsebauer Rainer Reuss aus Degmarn. Er bleibt auf seinem Salat, den Tomaten und Gurken sitzen. "Und das, obwohl die Ware völlig in Ordnung ist", sagt er. Schuld ist seiner Meinung nach Verbraucherministerin Ilse Aigner. Sie habe einfach pauschal vor dem Verzehr von rohem Gemüse gewarnt und damit allen Gemüsebauern massiv geschadet.
Man sei es gewohnt, gegen schlechtes Wetter, gegen Trockenheit oder Hagel, zu kämpfen. "Doch gegen einen unbegründeten Verdacht anzukämpfen, das habe ich noch nicht erlebt." Es sei einfach, der Politik vorzuwerfen, sie hätte etwas falsch gemacht, sagt dagegen Herbert Schmidt, Leiter des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an der Universität Hohenheim. Und begründet: "Bis eine Infektion sichtbar ist, dauert es bis zu zehn Tagen. In dieser Zeit ist das Lebensmittel, die Quelle der Keime, längst gegessen, weggeworfen oder nicht mehr auf dem Markt". Weltweit, so der Lebensmittelmikrobiologe, sei bei einem Viertel vergleichbarer Ausbrüche die Verursacherquelle nicht gefunden worden".

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/022 R110045/101
Umfang
0'03

Kontext
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2011 >> Unterlagen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/022 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2011

Indexbegriff Sache
Gemüse
Gemüsebau
Gemüsehandel
Krankheit
Lebensmittel
Lebensmittel: EHEC
Indexbegriff Person
Reuss, Rainer
Schmidt, Herbert
Indexbegriff Ort
Degmarn : Oedheim HN

Laufzeit
9. Juni 2011

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 9. Juni 2011

Ähnliche Objekte (12)