Welche Bedeutung hat die Bindehaut als möglicher Übertragungsweg für eine SARS-CoV-2-Infektion?

Abstract: Aktuelle Studien haben bei ca. 1 % aller COVID-19-Patienten eine Bindehautentzündung beschrieben und spekuliert, dass SARS-CoV‑2 über die Bindehaut übertragen werden kann. In der vorliegenden Arbeit rekapitulieren wir die molekularen Mechanismen des Eintritts von SARS-CoV‑2 in die Wirtszelle und diskutieren die aktuelle Studienlage zu einer möglichen konjunktivalen Transmission. Derzeit geht man davon aus, dass SARS-CoV‑2 das membrangebundene Angiotensin-konvertierende Enzym 2 (ACE2) sowie die Membran-gebundene Serinprotease TMPRSS2 benötigt, um in die Wirtszelle einzudringen. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass COVID-19-Patienten nur sehr selten Virus-RNA im Tränenfilm und Bindehautabstrichen aufweisen und dass ACE2 und TMPRSS2 in der Bindehaut nur in sehr geringen Mengen gebildet werden, was eine konjunktivale Infektion durch SARS-CoV‑2 über diese Mediatoren wenig wahrscheinlich macht. Dennoch halten wir die derzeitige Studienlage für zu begrenzt, um eine abschließende Aussage treffen zu können, und empfehlen konsequente und adäquate Schutzmaßnahmen für medizinisches Personal, das in engem Kontakt mit verdächtigen und bestätigten COVID-19-Patienten steht
Abstract: Recent studies have described conjunctivitis in approximately 1% of COVID-19 patients and speculated that SARS-CoV‑2 can be transmitted via the conjunctiva. In this article we recapitulate the molecular mechanisms of host cell entry of SARS-CoV‑2 and discuss the current evidence for a potential conjunctival transmission of SARS-CoV‑2. The current body of evidence indicates that SARS-CoV‑2 requires the membrane-bound angiotensin-converting enzyme 2 (ACE2) and the membrane-bound serine protease TMPRSS2 to enter cells. Recent studies suggest that COVID-19 patients rarely exhibit viral RNA in tear film and conjunctival smears and that, ACE2 and TMPRSS2 are only expressed in very small amounts in the conjunctiva, making conjunctival infection with SARS-CoV‑2 via these mediators unlikely. Nevertheless, we consider the current evidence to be still too limited to provide a conclusive statement and recommend appropriate protective measures for healthcare personnel who are in close contact with suspected and confirmed COVID-19 patients

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Der Ophthalmologe. - 117, 7 (2020) , 626-630, ISSN: 1433-0423

Keyword
SARS-CoV-2
COVID-19
Bindehaut
Infektion
Tränenflüssigkeit
Bindehaut
SARS-CoV-2
COVID-19

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2020
Creator

DOI
10.1007/s00347-020-01150-1
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1666302
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 2020

Other Objects (12)