Urkunden
U 408
Regest: Die Eheleute Johannes und Mechtildis Coppert stiften aus religiösen Beweggründen ein „perpetuum officium misse“ auf dem Altar der hll. Hupertus, Anthonius, Cornelius und Quirinius „in loco sacrarii veter(is) iuxta eiusdem ecclesie altare maius, dum et nisi aliud altare ad ipsum provideatur et ordinetur“, im Beisein der Testamentsvollstrecker und Kalkarer Bürger Lieffardus Cuepper und Petrus de Ryseren. Das Kollationsrecht sollen Bürgermeister, 2 Schöffengesellen (consodales scabii) und die 2 Kirchmeister ausüben. Personen aus der Verwandtschaft des Stifters sollen bevorzugt berücksichtigt werden. Zum ersten Inhaber des Offiziums wird Johannes Cuepper, der Sohn des Lieffardus, bestimmt. Er hat nach Erreichung des Alters von 24 Jahren dem Pastor den Eid zu leisten und bis dahin das Offizium durch einen Stellvertreter verwalten zu lassen. Fundationswerte: 1) 10 rheinische Gulden Rente von der Stadt Kalkar, 2) 6 Gulden aus dem Hofe des + Wilhelm de Till in der Pfarrei Huyswerden, genannt „die Hoff to Herpen“. 3) 6 Gulden aus dem Hause des Nicolaus de Bergell. 4) 2 Gulden aus dem Hause des Rutger Clumpeners in der Monstrasse (platea Montensis), die Capell genannt. 5) einen Garten vor dem Montor (extra portam Monne Montis) neben den Gärten des Wilhelmus de Wyer und des Jacobus Geyen 6) ihr Wohnhaus, das zur Wohnung des Vikars dienen soll. Zeugen: Wilhelmus upten Dieck und Johann de Wachtendunck, Laien der Kölner Diozöse. In einem Zusatz bestätigt Herzog Johann die Stiftung und besiegelt die Urkunde. Dasselbe tun der Lic. iur. Fredericus Schaeck, Rektor der Kirche zu Kalkar, sowie die Stadt Kalkar.
Siegelkommentar: Drei Siegel vorhanden
- Archivaliensignatur
-
Urkunden (U), U 408
- Formalbeschreibung
-
Notariatsinstrument des Arnoldus de Riseren, Klerikers der Diozöse Köln, Pergament, mit Transfix
- Kontext
-
Urkunden (U)
- Bestand
-
Urkunden (U)
- Laufzeit
-
1507 April 7
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:22 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Kalkar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1507 April 7