Amtsbücher / Akten
Alimentation, Pension und Wohnsitz bzw. Weiterverwendung der Chorherren des Stifts Weyarn (Specialia)
Enthält:
Corbinian Peer; Beregris Doetsch (Pfarrvikar in Högling); Raimund Fischer (Kaplan in Holzolling und Esterndorf); Paul Grandauer; Augustin Hämerl (Frühmesser in Feldkirchen); Norbert Hardt; Posidonius Höflmayr; Peter Forerius Insinger (Kooperator in Unterdarching); Ignaz Junker (Kooperator in Neukirchen); Cosmas Knöferl (Franziskanerpriester und Apotheker); Laurentius Justinianus Ott (Subdechant); Alois Rieger (Kooperator in Föching); Benno Seidl; Rupert Seidl (Expositus in Neukirchen); Herkulan Sießmayr (Kooperator in Osterwarngau); Georg Springer (Dechant); Gilbert Staudinger (Pfarrverweser in Neukirchen); Guarinus Zistlsperger
Enthält auch:
Pensionsauszahlung an den Weyarner Sakristan Philipp Eller und an den jetzt in Rosenheim ansässigen Prämonstratenser aus dem Kloster Windberg, Candidus Schwarz; Tod der Weyarner Chorherren Laurentius Justinianus Ott, Alipius Stürzer und Johann Schwaiger
172 Bl.
- Archivaliensignatur
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 9282
- Alt-/Vorsignatur
-
KL Fasz. 812 Nr. 5 (vermischt mit Nr. 6)
KL Fasz. 812 Nr. 6 (vermischt mit Nr. 5)
KL Fasz. 814 Nr. 14 (Dötsch: 1806 IX 1)
KL Fasz. 599 Nr. 26 (Az. 10289 v. 1804 XII 29)
Zusatzklassifikation: Weyarn (Lkr. Miesbach): Augustinerchorherrenstift
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.175. Weyarn (Augustinerchorherren) >> 3.175.1. Klosterseparat / Landesdirektion von Bayern (1802-1808) >> 3.175.1.2. Personal
- Bestand
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexbegriff Person
-
Peer: Korbinian, Chorherr in Weyarn und Prediger in Weihenlinden
Doetsch: Joseph Beregris, Chorherr in Weyarn und Pfarrvikar in Högling
Fischer: Raimund, Chorherr in Weyarn und Kaplan in Holzolling und Esterndorf
Grandauer: Paul, Chorherr in Weyarn
Hämerl: Augustin, Chorherr in Weyarn und Frühmeser in Feldkirchen
Hardt: Norbert, Chorherr und Kellerer in Weyarn, dann Administrator dortselbst
Höflmayr: Posidonius, Chorherr in Weyarn
Insinger: Peter Forerius, Chorherr in Weyarn und Kooperator in Unterdarching
Junker: Ignaz, Chorherr in Weyarn u. Kooperator in Neukirchen
Knöferl: Cosmas, Apotheker d. Franz.-kl. München, dann im Stift Weyarn
Ott: Laurentius Justinianus, Chorherr und Subdechant in Weyarn
Schwarz: Candidus, Konventual d. Kl. Windberg
Oeller: Philipp, Kramer und Sakristan in Weyarn
Rieger: Alois, Chorherr in Weyarn und Kooperator in Föching
Schwaiger: Johannes, Chorherr in Weyarn und Kooperator in Neukirchen
Seidl: Benno, Chorherr in Weyarn
Seidl: Rupert, Chorherr in Weyarn und Expositus in Neukirchen
Sießmayr: Herkulan, Chorherr in Weyarn und Kooperator in Osterwarngau
Springer: Georg, Chorherr und Dechant in Weyarn
Staudinger: Gilbert, Chorherr in Weyarn und Pfarrverweser in Neukirchen
Stürzer: Alipius, Chorherr in Weyarn
Zistlsperger: Guarinus, Chorherr in Weyarn
- Provenienz
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Laufzeit
-
1803 Mai 10 - 1808 September 28
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:29 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Beteiligte
- Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Entstanden
- 1803 Mai 10 - 1808 September 28