Grafik
Dannemora - Eisenbergwerk
Die erste urkundliche Erwähnung der Mine dqtiert von 1481 und wird sie dort als Silber-, Kupfer- und Bleilagerstätte beschrieben. Nach kurzzeitigem Silberabbau erlangten jedoch die Eisenerzvorkommen größere Bedeutung. Ohne weitere Zusätze konnte das im Tiefbau geförderte Erz an Ort und Stelle auf Holzkohle zu Roheisen, später dann zu Stahl verhüttet und in Barren gegossen werden. Des Bergwerks wurde 1532 modernisiert, 1545 dann eine deutsch-schwedische Gesellschaft gegründet und einige Jahrzehnte betrieben. Wegen der wirtschaftlichen Depression wurde das Bergwerk von 1927 bis 1935 stillgelegt, von da an der Abbau in jedoch in vollem Umfange wieder aufgenommen. Wegen Nachfragerückgangs und niedriger Eisenpreise erfolgte 1992 die erneute Einstellung des Erabbaus. Im März 2005 wurde die Dannemora Mineral AB gegründet, die Anfang 2009 zunächst Testweise den Erzabbau wieder aufnahm. Im Juni 2012 wurde das Bergwerk Dannemora offiziell wiedereröffnet und zugleich ein Fünfjahresvertrag übner 300 000 Tonnen Eisenerz mit der Salzgitter AG in Salzgitter geschlossen. Zudieser Zeit beliefen sich die in Dannemora bekannten Erzvorkommen auf 34 Millionen Tonnen. (1 Dannemora)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Dannemora 1
- Weitere Nummer(n)
-
LH 11-1987 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Stahlstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: nummeriert Wo: o. r. Was: CCXXXXII
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: DAS EISENBERGWERK ZU DANNEMORA
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Aus d. Kunstanst. d. Bibliogr. Inst. in Hildbh.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Eigenthum d. Verleger
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Bergbau
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bibliographisches Institut in Hildburghausen (Hersteller)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Bibliographisches Institut in Hildburghausen (Hersteller)