Münze
Gadara
Die Rs.-Legende ist sehr komplex und komplziert angeordnet: Links i. F. [ΓΤ] oder [ΔΤ], oben i. F. [ΠΟΜΠ], i. A. [ΓΑΔΑ], rechts i. F. ΡΕΩΝ. [= Jahr 303 oder 304, d. h. 239/240 bzw. 240/241 n. Chr.] Vorderseite: Büste des Gordianus III. n. r., mit Strahlenkrone. Rückseite: Die drei Grazien. Die Jahreszählung im Feld links [ΓΤ] oder [ΔΤ] (= Jahr 303 oder 304, d. h. 239/240 bzw. 240/241 n. Chr.) ist nicht zu lesen.
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Sammlung
-
Antike
Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
M 5911
- Maße
-
Gewicht: 6.73 g; Durchmesser: 20 mm; Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: ΑΥΚ [Μ Α ΑΝ] - ΓΟΡΔΙΑΝ[ΟC] Rückseite: [ΠΟΜΠ] // [ΓΑΔΑ] - ΡΕΩΝ
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
Referenz
A. Spijkerman, The Coins of the Decapolis and Provincia Arabia (1978) Nr. 91-92
SNG American Numismatic Society VI Nr. 1341
Y. Meshorer, Coins of the Holy Land (2013) Nr. 100-1001.
- Bezug (was)
-
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Stadt
Personifikation
Antike
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Gadara
- (wann)
-
239-241 n. Chr.
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
07.02.0003, 08:57 MEZ
Datenpartner
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 239-241 n. Chr.