Bestand

Schaumburg-Lippische Regierung - Auswärtige Angelegenheiten (Bestand)

Gesetze und landesherrliche Verordnungen (1551-1614) 1615-1828 (7); Reichsangelegenheiten 1568, 1755-1849 (5); Auseinandersetzungen mit der Familie zur Lippe und dem Fürstbistum Paderborn (1368-1652) 1653-1788 (14); lippische Landtage 1583-1777 (7); Lehnsangelegenheiten (1153-1453) 1658-1809 (2); Beitritt Schaumburg-Lippes zum Steuerverband der Staaten Hannover, Oldenburg und Braunschweig 1834-1837 (2); Verschiedenes (1278-1797)1630-1858 (3).

Bestandsgeschichte: Akten der Schaumburg-Lippischen Regierung betreffend die Grafschaft Lippe und andere Angelegenheiten; 1935/36 mit einer Aktenabgabe des Bückeburger Archivs nach Detmold gelangt.

Form und Inhalt: 1. Ablieferung der Akten aus Bückeburg
2. Bisherige Aufteilung
3. Inhalt des Bestandes L 95 II (alt)
4. Nähere Beschreibung des Bestandes L 95 IV (neu)

1. In einem Dankschreiben an die Schaumburg-Lippische Landesregierung vom 16.07.1936 bestätigte der Reichsstatthalter zu Lippe und Schaumburg-Lippe (Landesregierung Lippe) die Abgabe von Aktenbeständen aus dem Archiv Bückeburg an das damalige Landesarchiv zu Detmold. Nach diesem Schreiben handelte es sich um Akten der ehemaligen Ämter Blomberg und Schieder.

2. Eine Durchsicht dieser Akten, die in Detmold unter der Signatur L 95 geführt wurden, ergab jedoch als weitere Provenienz Regierung und Paragialamt Alverdissen, so dass eine vorläufige Ordnung zu folgender Aufgliederung führte:

L 95 I Schaumburg-Lippische Regierung und Hofkammer:
Paragialbesitz Blomberg, Schieder

L 95 II Familienakten der Familie zur Lippe-Alverdissen

L 95 III Schaumburg-Lippische Regierung und Hofkammer:
Paragialbesitz Alverdissen

3. Eine genaue Verzeichnung des Bestandes L 95 II erfolgte von Oktober 1978 bis Januar 1979. Dabei erwies sich, dass die bisherige Bestandsbezeichnung nur für einen Teil der Akten zutraf und der gesamte Bestand zeitlich und inhaltlich weit umfangreicher war. Etwa 40% des Materials betraf rein schaumburgische Angelegenheiten, vorwiegend des 19. Jahrhunderts; dieser Teil wurde an das Niedersächsische Staatsarchiv Bückeburg zurückgegeben. Weitere 40% befassten sich mit Personalangelegenheiten der schaumburg-lippischen Nebenlinie zu Alverdissen, die mit dem Grafen Philipp II. Ernst 1777 nach dem Aussterben des älteren Hauses Schaumburg-Lippe in Bückeburg an die Regierung kam. Die restlichen 20% verteilten sich auf die Ämter Alverdissen, Blomberg und Sternberg, auf die Regierung Lippe (-Detmold), auf den Lippe-Brakeschen Erbfolgestreit und auf Varia ohne erkennbaren Zusammenhang.

Insgesamt erweckte dieser (alte) Bestand L 95 II den Eindruck einer recht willkürlichen und bruchstückhaften Sammlung ohne inneren Bezug. Allein die Personalangelegenheiten der Nebenlinie Alverdissen ergaben einen sinnvollen, einigermaßen geschlossenen Zusammenhang. Dieses Material bildet daher den neuen Bestand L 95 II, während die oben erwähnten kleineren Partien (Alverdissen, Blomberg etc.) in bereits vorhandene entsprechende Bestände eingeordnet wurden.

4. Das vorliegende Findbuch L 95 IV umfasst 40 bisher unverzeichnete Akten (10 Kartons) zur Innen- und Außenpolitik der Schaumburg-Lippischen Landesregierung; vorwiegend zu Auseinandersetzungen mit der Grafschaft Lippe und der Familie zur Lippe-Detmold. Die Unterlagen wurden vermutlich ebenfalls im Jahr 1936 von der Schaumburg-Lippischen Regierung an das lippische Landesarchiv abgegeben und stammen aus der Zeit zwischen der Mitte des 16. und der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie wurden im Februar 2014 von der Praktikantin Christina Sprick verzeichnet. Die vorliegende Findbucheinleitung enthält Auszüge aus dem im März 1979 von Gisela Wilbertz verfassten Vorwort des ebenfalls im Landesarchiv vorliegenden Aktenbestandes L 95 II (Familienakten des Hauses Lippe-Alverdissen). Detmold, den 26. Februar 2014 gez. Schumacher

Bestandssignatur
L 95 IV
Umfang
10 Kartons = 40 Archivbände (1153-1567) 1568-1858. - Findbuch: L 95 IV.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.1. Land Lippe (bis 1947) >> 1.1.4. Außerlippische Bestände
Verwandte Bestände und Literatur
Engel, Franz, Die Schaumburg-Lippischen Archive und zentralen Registraturen (Veröff. der Niedersächs. Archivverw. 4), Göttingen 1955; Stöwer, Herbert, Die lippische Kommunalverfassung, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe Nr. 8, Juli 1976, S. 3-14; Stöwer, Herbert, Lippische Ortsgeschichte. Handbuch der Städte und Gemeinden des ehemaligen Kreises Detmold, Lemgo 2008.

Bestandslaufzeit
(1153-1567) 1568-1858

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1153-1567) 1568-1858

Ähnliche Objekte (12)