Bestand
Stadtreinigungsamt (1927 - 1991) (Bestand)
Bestand Der Bestand enthält die in drei Ablieferungen 1972, 1991 und 1993 an das Stadtarchiv gelangten Akten des 1991 aufgelösten Stadtamtes 70 - Fuhrpark und Stadtreinigungsamt (Zge. 13/1972, 71/1991, 11/1993). Der Bestand hat einen Umfang von 221 Archiveinheiten oder 3 lfd. Regalmeter. Mit der Aussonderung des Aktenmaterials des ehemaligen StA 70 am 22.4.1993 durch die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG), die aus Platzgründen vorgenommen wurde, wurde die noch existierende Altregistratur komplett aufgelöst. Das Stadtarchiv wurde bei der Aktenaussonderung allerdings erst zugezogen, als die Aufräumarbeiten bereits in vollem Gange waren. Archivwürdige Akten wurden durch das Stadtarchiv übernommen, die Vernichtung des übrigen Materials erfolgte durch die EDG. Die Übernahme 1991 und 1993 sowie die Ordnung und vorläufige Erschließung des Bestandes erfolgte 1993 durch Dipl.-Archivarin Katharina Tiemann; das Findbuch wurde 2001 von Dipl.-Archivar Hermann J. Bausch erstellt. Zeittafel 1923 Neues Stadtamt „Fuhrpark und Stadtreinigungsamt“ 1929 Bau der Erweiterungshalle für die Müllwagen im Fuhrparkgelände 1930 März 18 Ortsgesetz mit Gebührenordnung für die städtische Müllabfuhr in Dortmund 1934 Jan. 22 Ortsgesetz mit Gebührenordnung für die städtische Müllabfuhr in Dortmund 1937 Sept. 1 Bildung des Stadtreinigungsamtes 1937 D ez. 31 Polizeiverordnung über die polizeimäßige Reinigung öffentlicher Wege 1939 / 1940 Einführung des Tonnenumleersystems in den Stadtteilen Hörde, Aplerbeck, Barop, Berghofen, Bodelschwingh, Brackel, Dorstfeld, Eving, Homruch, Huckarde (tls.), Kirchlinde, Kley, Körne, Lütgendortmund, Marten, Mengede, Oespel, Schüren, Wambel, Westerfilde 1942 – 1945 Zerstörung der Betriebsgebäude und – einrichtungen durch alliierte Luftangriffe 1945 Mai Wiederaufnahme der Müllabfuhr; Beginn des Wiederaufbaus 1947 Wiederinbetriebnahme der Elektrostation für Müllfahrzeuge, Bezug des Verwaltungsgebäudes Bornstraße 1953 Umstellung der Müllabfuhr der Innenstadt vom Wechseltonnensystem auf das Tonnenumleersystem mit Großraum-Müllwagen / Erste „Reinlichkeitswoche“ 1953/1954 Große Fahrzeughalle und Werkstätten errichtet 1954 Neue Ortsatzung mit Anschlußzwang 1959 Erste Sperrmüllaktionen 1962 Generalüberholung der Fuhrparkzentrale an der Bornstraße 1972 Neues Bundesabfallbeseitigungsgesetz 1974 Neufassung der Satzung über die Abfallbeseitigung in Dortmund 1975 Übertragung der Abfallbeseitigung in den neu eingemeindeten Stadtteilen an private Unternehmer 1977 Teilweise Übertragung der Abfallbeseitigung in weiteren Stadtteilen an private Unternehmer 1991 März 7 Verabschiedung des Abfallwirtschaftskonzeptes für die Stadt Dortmund 1991 April 1 Betriebsaufnahme der „Entsorgung Dortmund GmbH“ EDG, Literatur: [Hermann Josef Bausch:] "Es herrscht Reinlichkeit und Ordnung hier in den Straßen." Aus 400 Jahren Geschichte der Stadtreinigung und Abfallentsorgung in Dortmund. 111 Jahre kommunale Abfallwirtschaft / 10 Jahre EDG. Dortmund 2001. 110 S. [Histor. Teil]
- Reference number of holding
-
170
- Context
-
Stadtarchiv Dortmund (Archivtektonik) >> Amtliche Überlieferung >> Zeitraum ab 1928/1929 >> Verwaltungsämter >> Verwaltung für öffentliche Einrichtungen (Infrastruktur)
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Dortmund. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand