Archivbestand

Anton Bierbaum (Bestand)

Eingrenzung und Inhalt: Zeitungssammlung aus dem Zweiten Weltkrieg, Kriegsflugblätter, Familienforschung Bierbaum, Sammlung / eigene Forschungen zur Geschichte Holzheims (u.a. Fotos, Postkarten)

Vorwort: Verzeichnet von Claudia Chehab (2015), Praktikant*innen (2019, 2022), Überarbeitung und weitere Verzeichnung durch Sandra Gesell (2022, 2023)

Vorwort
Anton Bierbaum wurde im Jahr 1938 in Holzheim geboren. Er erlernte den Beruf des Schreiners, leistete seinen Wehrdienst bei der Marine und meldete sich danach zur Polizei. Im Jahr 1998 ging er nach Erreichen der Dienstaltersgrenze mit dem Dienstgrad eines Polizeihauptkommissars in Ruhestand. Sein Interesse an der Geschichte seines Heimatortes Holzheim mündete in einer umfangreichen Sammlung. Zudem begann er bereits im Jahr 1970 mit der Familienforschung.

Der Nachlass besteht aus mehreren Teilen.
Eine erste Abgabe erfolgte im Juni 2007 bestehend aus Unterlagen, Zeitungen und Flugblättern aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Diese wurde im Jahr 2015 durch Städt. Archivoberrätin Claudia Chehab in vier Archiveinheiten verzeichnet (D.04.B.10, Nr. 1 - 4).

Umfangreiche Unterlagen zur Familienforschung Bierbaum wurden im Juni 2018 in Form von drei Stehordnern abgegeben (vgl. Zugang 2018/ 49). Die konservatorische Bearbeitung (Entmetallisierung, Lagerung in säurefreie Mappen) und Verzeichnung - zunächst auf Karteikarten in 57 Archiveinheiten - erfolgte im Februar 2019 durch die Praktikantinnen Laura Nellissen und Svenja Timmermann (FAMI-Auszubildende der Stadtbilbliothek). Jeder Stehordner bestand aus einzelnen Schaltordnern, die sich jeweils mit einem Ehepaar/einer Familie beschäftigen, die ursprüngliche Kennzeichnung und somit Zuordnung zum Steh- und Schaltordner erfolgte in der Form: römische Zahl (I, II oder III) für Stehordner, "/" als Trennzeichen und arabische Zahl (1, 2, usw.) für Schaltordner, Bsp.: I / 4 meint den vierten Schaltordner im ersten Stehordner (= Familie Constantin Bierbaum 1858-1945 und Maria Auguste Tendick 1857-1941). Aus je einem Schaltordner wurde eine Archiveinheit gebildet. Eine Kopie der Schaltordnerbeschriftung liegt der Einheit bei, zudem wurde die ursprüngliche Kennzeichnung als Altsignatur in die Verzeichnung aufgenommen (vgl. Inhalt des Feldes "Aktenzeichen"). Jede Einheit beginnt mit einer mit "Chronik" überschriebenen Zusammenfassung von Informationen über die jeweilige Familie.

Ein dritter Teil des Bestandes umfasst Sammlung und eigene Forschungsergebnisse zur Geschichte Holzheims, die zwei Stehordner füllten. Ein Stehordner mit Unterlagen zur Geschichte Holzheims (Festschriften, Zeitungsartikel, Totenzettel, Postkarten, Fotos [Originale, Abschriften/Kopien] mit Bildbeschreibung und Kontext, in Klarsichtfolien eingeheftet) wurde im September 2020 (Zugang: 2020/ 66) abgegeben. Ein weiterer Stehordner mit Unterlagen zur Geschichte Holzheimer "Schenkwirtschaften" und Gastwirtschaften (ein Schaltordner mit Fotos, Informationen, Zeitungsartikeln u.a. pro Wirtschaft) wurde im März 2021 (Zugang: 2021/ 33) abgegeben.

Im April und Mai 2022 übernahm der Schülerpraktikant Emil Habbig die Umbettung des dritten Bestandsteils (Entnahme aus Folien und Schaltordnern) und die Eingabe der vorhandenen Karteikarten-Verzeichnung der Familienforschungsunterlagen in das Verzeichnungsprogramm Augias.
Anschließend begann er die Verzeichnung - Bildung von Archiveinheiten, Titelvergabe und Eingabe in Augias - des dritten Bestandsteils (bis Nr. 78).

Anschließend erarbeitete Archivarin Sandra Gesell Vorwort und Klassifikation, überarbeitete die bestehenden Verzeichnungsarbeiten und führte die Verzeichnung zum vorläufigen Abschluss.

Als vierte Abgabe erreichten Anfang August 2023 drei weitere Aktenordner mit Unterlagen zur Sammlung und eigener Forschungsergebnisse zur Geschichte Holzheims das Stadtarchiv Neuss (Zugang: 2023/ 87). Die Umbettung und Verzeichnung übernahm wiederum Archivarin Sandra Gesell. Ein Aktenordner (Unterlagen zu Höfen, Gebäuden und Alltagsleben in Holzheim) wurde in zwei Verzeichnungseinheiten aufgeteilt (D.04.B.10, Nr. 82-83). Die beiden anderen Aktenordner bestanden aus einzelnen Schaltordnern pro Hof/Gebäude. Aus je einem Schaltordner wurde eine Archiveinheit gebildet. Die Unterlagen des mit "Familien, Häuser u. Höfe im alten Ortskern von Holzheim" beschrifteten Aktenordners sind unter den Signaturen D.04.B.10, Nr. 84-94 verzeichnet. Die Unterlagen des Aktenordners "Höfe u. Familien" schließen sich daran an (D.04.B.10, Nr. 95-105).

Bei den in Klammern angegebenen Laufzeiten handelt es sich um die Eckdaten der erforschten Familien-, Gebäude- oder Heimatgeschichte. Ergänzt und bebildert sind die Forschungsergebnisse meist durch Reproduktionen, in einigen Fällen auch durch Originale aus dem 19. bis 21. Jahrhundert.

Die Verzeichnungsarbeiten wurden Mitte November 2023 abgeschlossen.

Reference number of holding
D.04.B.10
Extent
Verzeichnet, 105 Archiveinheiten

Context
Stadtarchiv Neuss (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Archivgut >> Nachlässe

Date of creation of holding
18. - 21. Jh.

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
17.09.2025, 1:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Neuss. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 18. - 21. Jh.

Other Objects (12)