- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
532
- Weitere Nummer(n)
-
532 (Objektnummer)
- Maße
-
29,0 x 23,9 x min. 0,4 cm, Tiefe max 1,0 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Eichenholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert oben rechts am Kaminmantel: JSteen (JS ligiert) Bezeichnet auf der Druckgraphik an der Wand: VYL. SP(?)[...]
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Gasthaus, Kaffeehaus, Kneipe etc. (+Kellner, Kellnerin etc.)
Iconclass-Notation: unerwidertes Liebeswerben
Iconclass-Notation: Porträt, Selbstporträt eines Künstlers
Iconclass-Notation: Jan Steen - historische Person
Iconclass-Notation: Alkoholiker, Trinker, Säufer
Iconclass-Notation: sitzende Figur
Iconclass-Notation: Dienstmädchen, Magd
Iconclass-Notation: stehende Figur - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Stuhl
Iconclass-Notation: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
Iconclass-Notation: Graphik
Iconclass-Notation: Till Eulenspiegel
Genre (Motivgattung)
Selbstporträt (Motivgattung)
Porträt (Motivgattung)
Künstlerporträt (Motiv)
Jan Steen (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Innenraum (Motiv)
Wirtshaus (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Druckgrafik (Bildelement)
Bild-im-Bild (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Gast (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Stuhl (Bildelement)
Bank (Bildelement)
Nische (Bildelement)
Kerze (Bildelement)
Krug (Bildelement)
Laterne (Bildelement)
Regal (Bildelement)
Stab (Bildelement)
Glasflasche (Bildelement)
Kamin (Bildelement)
Schlüssel (Bildelement)
Glut (Bildelement)
Bierglas (Bildelement)
Pfeife (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Rock (Bildelement)
Bluse (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Gastwirtin (Assoziation)
Schankmagd (Assoziation)
Aschenbecher (Assoziation)
Bauer (Assoziation)
Bäuerlichkeit (Assoziation)
Belästigung (Assoziation)
Ablehnung (Assoziation)
Trunkenheit (Assoziation)
Schmutz (Assoziation)
Alltag (Assoziation)
Wirtshaus (Assoziation)
Alkohol (Assoziation)
Haarlem (Assoziation)
Zwielicht (Assoziation)
Napf (Assoziation)
Sexueller Übergriff (Assoziation)
anekelnd (Emotion)
befremdend (Emotion)
bedrückend (Emotion)
irritierend (Emotion)
Spannung (Atmosphäre)
Irritation (Atmosphäre)
Beklemmung (Atmosphäre)
Provokation (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1665
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
... ; anon. Verst. Amsterdam (de Winter, Yver) an Pierre Fouquet (1729-1800), Amsterdam, 8. September 1773 (Nr. 8); ... ; Johann Matthias de Neufville-Gontard (1754-1794), Frankfurt am Main; vererbt an seine Ehefrau Sophia Franziska de Neufville-Gontard (1767-1833), Frankfurt am Main; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 15. April 1817.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1817 mit der Sammlung Sophia Franziska de Neufville-Gontard
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1665