Druckgraphik

Tempus Nocturnum (vel Nox); Die Nacht

Urheber*in: Preißler, Johann Daniel; Preißler, Johann Daniel; Probst, Johann Balthasar; Wolff / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JBProbst AB 2.25
Maße
Höhe: 512 mm (Platte)
Breite: 372 mm
Höhe: 524 mm (Blatt)
Breite: 388 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: TEMPUS NOCTURNUM (vel Nox) [...] somniantes misere agitantur.; DIE NACHT. Dass [...] stechen, bedeutet wird.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XII, 23
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. III, 255, 40
Teil von: Die vier Tageszeiten, J. B. Probst, 4 Bll., Le Blanc 37-40

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Buch
Engel
Frau
Gebet
Genius
Kind
Mann
Nacht
Schlaf
Tod
Palmwedel
Tageszeit
Schild
Traum
Fackel
Kerze
Auge Gottes
Dunkelheit
Lorbeer
ICONCLASS: Schlangen
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Teufel als (Fabel)tiere
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: Furien, Dirae (Erinnyen), Eumeniden; Ripa: Furie
ICONCLASS: Kerze
ICONCLASS: das Auge Gottes, Dreieck mit Auge als Symbol für Gottvater
ICONCLASS: auf Wolken sitzen oder stehen
ICONCLASS: auf dem Boden schlafen
ICONCLASS: geöffnetes Buch
ICONCLASS: Furcht, Angst; Ripa: Paura, Timidità o Timore, Timore
ICONCLASS: die Harpyien
ICONCLASS: Schutzengel
ICONCLASS: andere Konzepte, die die Nacht darstellen oder symbolisieren
ICONCLASS: Engel, dargestellt als Jugendliche(r) oder Erwachsene(r)
ICONCLASS: Personifikation der Pest

Ereignis
Herstellung
(wann)
1723

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1723

Ähnliche Objekte (12)