Geldschein / Notgeld

Geldschein / Notgeld, 500.000 Mark, 15.8.1923

Vorderseite: einfache Gestaltung
Rückseite: Stempel der Erste Bayreuther Porzellanfabrik Walküre Siegmund Paul Meyer
Kontrollnummer: 7409
Erläuterungen: Die Stadt Bayreuth in Oberfranken hat 1918, 1920 und 1923 Notgeld ausgegeben. Auf den 50-Pfennig-Scheinen von 1918 ist das Wappen der Stadt sowie das Festspielhaus zu sehen. Die Ausgaben von 1920 und 1923 zeigen nur noch das Wappen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelten sich drei Baumwollspinnereien zu den bedeutendsten Betrieben Bayreuths. Diese haben ebenfalls Notgeld emittiert, so das Textilunternehmen F. C. Bayerlein. Im Jahr 1809 gründete der Kaufmann Johann Gotthilf Bayerlein (1769–1821) ein Kurz- und Schnittwarengeschäft in Bayreuth. Ab 1832 baute der Sohn Friedrich Christian Bayerlein (1810–1893) das Geschäft aus und legte den Schwerpunkt auf die eigene Tuchherstellung und Textilfärberei. Auch die Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei Bayreuth hat Notgeld ausgegeben. Die Aktiengesellschaft wurde 1853 gegründet, 1855 liefen erstmals die Spinnmaschinen in dem Fabrikgebäude an. Schon 1860 waren 620 Menschen dort beschäftigt. Im Jahre 1861 errichtete die „Mechanische“, wie sie von den Einwohnern genannt wurde, im benachbarten Burg die erste bayerische Sozialsiedlung. Als dritte Baumwollspinnerei in Bayreuth wurde 1889 die Neue Baumwollspinnerei gegründet. Auch sie emittierte 1923 Notgeld. Alle drei Unternehmen existieren heute nicht mehr bzw. sind in anderen Unternehmen aufgegangen.

Geldschein / Notgeld, 500.000 Mark, 15.8.1923 | Fotograf*in: Katharina Depner

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Originaltitel
Bayreuth, Erste Bayreuther Porzellanfabrik Walküre Siegmund Paul Meyer: Gutschein über 500.000 Mark von 1923
Alternativer Titel
500.000 Mark, 15.8.1923 Erste Bayreuther Porzellanfabrik Walküre Siegmund Paul Meyer Erste Bayreuther Porzellanfabrik Walküre Siegmund Paul Meyer
Standort
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventarnummer
DE-BY-95444-V103a
Maße
Höhe: 98 mm Breite: 155 mm
Material/Technik
Papier; Buchdruck

Verwandtes Objekt und Literatur
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.103.a Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.103.a Literatur

Klassifikation
500.000 Mark (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Notgeld
Mark
Inflation

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Bayreuth (Druckort)
Bayreuth (Land)
Bayreuth (Münzstätte/Ausgabeort)
Bayern (Region)
(wann)
15.8.1923
Ereignis
Veröffentlichung
(wann)
15.8.1923

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
19.08.2024, 08:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Geldschein / Notgeld

Entstanden

  • 15.8.1923

Ähnliche Objekte (12)