- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
P-Slg. illum. 3.44
- Maße
-
Höhe: 323 mm (Blatt)
Breite: 246 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Höhung mit Gold, Handkolorierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: SER.mus et POT.mus [...9 DNS IN RAVENSTEIN.; r PRO LEGE ET PRO GREGE; IVRA ARMENT; ARMA DECORENT; Sceptriferum te Caesar [...] magnos, SIGMVNDE parentes.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 229
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 9875
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Genius
Mann
Porträt
Rüstung
Waage
Trophäe
Waffe
Hermelinmantel
ICONCLASS: Rüstung, Panzer
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Adel und Patriziat; Rittertum
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Insignien und Symbole der obersten Gewalt (Krone, Diadem, Zepter, Kugel, Siegel, Standarte, Mantel, Brustharnisch)
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1620-1662
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Santen, Dirk Janszoon van (Kolorist)
- Kilian, Wolfgang (Stecher)
- Kilian, Wolfgang (Verleger)
Entstanden
- 1620-1662