Bestand

Kreß/Grundherrschaft Neunhof/Akten und Bände (Bestand)

s. Beschreibung des GesamtbestandsNeunhof, 1246 erstmals urkundlich erwähnt, wurde im Zuge der Rodung des Knoblauchslands als Straßendorf angelegt. Bei zersplitterter Grundherrschaft gehörte Neunhof zum Landgebiet der Reichsstadt Nürnberg (Fraisch bestrittenen vom Bayreuther Amt Baiersdorf). Die Dorfherrschaft übten Nürnberger Geschlechter aus, dabei von 1632 bis 1796 die Kreß v. Kressenstein. Von 1802 bis 1846 bestand das Kressische Patrimonialgericht Neunhof. Pfarrechtlich gehört Neunhof bis heute zu Kraftshof. 1796 kam das Dorf an Preußen (JKA Erlangen), 1810 mit Brandenburg-Bayreuth an Bayern (LG Erlangen). 1813/18 erfolgte die Gemeindebildung.Der Herrensitz (Schloßplatz 1-3) wurde wohl im 13. Jh. erbaut. 1449 von Markgraf Albrecht Achilles niedergebrannt, danach wiedererrichtet, befand er sich 1482 im Besitz von Hans Kreß. 1503 kaufte ihn Georg Fütterer. Nach mehrfachem Besitzerwechsel gelangte das Wasserschloß 1594 wieder an die Kreß. Im Zweiten Markgrafenkrieg brannten zwar das Dorf Neunhof sowie das Vogthaus und Nebengebäude nieder, das Herrenhaus indes blieb verschont. Mehrfach umgebaut, erhielt das Schloß 1594 sein heutiges Aussehen. Das Schloss ging durch Vererbung zunächst an die Familie Holzschuher über. Aus der Ehe Rhau/Holzschuher geht die heutige Erbengemeinschaft hervor (12 Familien). Die Familie Seiler übergab dem Stadtarchiv Nürnberg zwischen 1883 und 1922 schenkungsweise Urkunden und Akten des Schloßarchivs. Nachdem die Akten gesondert aufgestellt waren, wurde in den 1980er Jahren ein Teilbestand E 16/II gebildet. Dieser wurde 2005 revisioniert, technisch aufgearbeitet und teilweise neu verzeichnet bzw. einzelne Stücke provenienzmäßig in E 16/III integriert. Allerdings fehlen seit mindestens 1955 insgesamt 14 Stücke: Nr. 19 könnte dabei in A 1 integriert worden sein, bei den restlichen Stücken Nr. 27-39 fällt auf, dass alle die Grundherrschaft in Hergersbach betreffen. Sie sind wohl vor 1945 für einen Pertinenzbestand entnommen worden, der im zweiten Weltkrieg vernichtet oder aber unverzeichnet verstellt wurde.

Bestandssignatur
E 16/II
Umfang
lfd. Meter: 0,75
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 16 - Familie von Kreß >> E 16/II - Familie von Kreß / Grundherrschaft Neunhof - Akten und Bände

Indexbegriff Sache
Grundherrschaft Kreß von Kressenstein - Neunhof (Teilbestand)
Kreß von Kressenstein, Familie (Teilbestände)
Neunhof, Schlossarchiv
Schlossarchiv Neunhof

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)