Keramik
Kleiner Kelch mit durchbrochener Wandung
Der kleine Kelch zeigt auf dem hohen, ausgestellten Fuß hoch aufragende, von Wellen und Gischt umspülte Felsen. Wie eine daoistische »Insel der Seligen« erhebt sich die Kuppa über dem Fuß. Die mittlere Hauptdekorzone der Wandung zeigt über einem sternmusterartigen durchbrochenen Grund sechs Medaillons mit fein aufmodellierten Reliefs um und neben filigranen Schriftzeichen mit Glücksdevisen. In dem abgebildeten zentralen Medaillon ist der Gott des Langen Lebens neben dem in fadenförmigem Relief aufgelegten Schriftzeichen shou (»Langes Leben«) zwischen Wolken dargestellt. Die Schriftzeichen in den anschließenden Medaillons sind durchbrochen gearbeitet. Fortlaufend gelesen lauten sie: »Zehntausendfach Glück, zehntausendfach (hohes) Einkommen, zehntausendfach Langes Leben«. Die Reliefs zeigen Fledermäuse, Hirsche, Drachen, Zikaden u. a. und zeugen von der Vorliebe der volkstümlichen Bildsprache, doppelsinnige Wortlautungen zu nutzen. So weist die Darstellung von Fledermäusen (chin. fu) in einem der Medaillons auf das gleich lautende Wort für Glück (chin. fu), das als Schriftzeichen im Zentrum erscheint. SM8HF
- Standort
-
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
6532
- Maße
-
Höhe x Durchmesser: 7,5 x 6,5 cm (Mündung)
Gewicht: < 2 kg
- Material/Technik
-
Porzellan mit Unterglasurblau- und Schmelzfarbendekor sowie Vergoldung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
China
- (wann)
-
Späte Ming-Dynastie, 1. Viertel 17. Jh.
- Rechteinformation
-
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:07 MESZ
Datenpartner
Museum für Asiatische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Keramik
Entstanden
- Späte Ming-Dynastie, 1. Viertel 17. Jh.