Journal article | Zeitschriftenartikel
Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens: Instrumente für die gesellschaftliche Dauerbeobachtung und Sozialberichterstattung?
'Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens werden in vielen Ländern für die Messung der Lebensqualität und damit auch für die Sozialberichterstattung verwendet. Die bekanntesten Konzepte für die Quantitifizierung des subjektiven Wohlbefindens sind Glück und Zufriedenheit. Als Instrumente der gesellschaftlichen Dauerbeobachtung und Sozialberichterstattung sind Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens jedoch nicht unumstritten. Der vorliegende Beitrag rekapituliert die Argumente für die Verwendung derartiger Indikatoren und diskutiert die wichtigsten dagegen vorgebrachten Einwände.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Indicators of subjective well-being: instruments for permanent social analysis and social reporting?
- Umfang
-
Seite(n): 26-41
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
ZUMA Nachrichten, 13(24)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Bundesrepublik Deutschland
Berichterstattung
Lebensqualität
Zufriedenheit
Sozialbericht
Indikator
Subjektivität
Lebensbedingungen
Wohlbefinden
Einstellung
Dokumentation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Noll, Heinz-Herbert
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1989
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-209956
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Noll, Heinz-Herbert
Entstanden
- 1989