Skulptur (visuelles Werk)

Westempore der Klosterkirche zu Gröningen

Die Empore bildete den oberen Abschluss einer Darstellung des jüngsten Gerichts, dessen weitere Teile in der Apsis gemalt waren. Christus thront auf einem Regenbogen, auf seinen Armen liegen Spruchbänder. Rechts und links von ihm sitzen die Apostel, deren Köpfe größtenteils nicht mehr vorhanden sind, jeweils zu zweit oder zu dritt auf Bänken. Die aus der ehemaligen Benediktinerabtei in Gröningen stammende Empore war Teil eines nicht nur die Apsis, sondern die gesamte Kirche umfassenden Darstellungsprogramms. Heute prägt eine reiche Farbigkeit, die den ursprünglichen Zustand rekonstruiert, das Erscheinungsbild der Klosterkirche St. Vitus, in der eine Gipsreplik die originale Empore ersetzt. Sachsen war im 12. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum der Verarbeitung von Stuck im Bereich der Ornamentik und der Skulptur, wofür die Gröninger Empore als ein wichtiges Beispiel dient.

Gesamtansicht | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
2739
Maße
Breite: 660 cm
Höhe: 127 cm (ohne Sockelgesims)
Höhe x Breite: 127 x 660 cm
Material/Technik
Stuck

Klassifikation
Empore (Sachgruppe)
Skulptur (Sachgruppe)

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Die Emporenbrüstung wurde laut Vertrag vom 28. Dezember 1900 im Tausch gegen eine in der Charlottenburger Gipsformerei angefertigte Nachbildung erworben und zur Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Museums 1904 im Saal 24 im 1. OG aufgestellt. Sie befand sich bis zum Abbau im März 1901 an ihrem ursprünglichen Ort in der ehemaligen Benediktiner-Klosterkirche Gröningen im nördlichen Harzvorland.
Ereignis
Herstellung
(wo)
Niedersachsen
(wann)
1150-60

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 15:05 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Entstanden

  • 1150-60

Ähnliche Objekte (12)