Archivalie
Erwerbung: I/215/1903: I D 23604-23614, VIII 8162 ...
Enthält: Erwerbung: I/215/1903: I D 23604-23614, VIII 8162, Mutakdose mit Sanskritzeichen (Bonji), Bronzeopferschalen aus Nikkô, kleiner Schrein mit Priesterfigur, Zauberspiegel (4 Stück), Photografiealbum (Japan), Dr. Stendel † - Schreiben 27.6./7.7./9.7.1903 Dr. L. Schendel an Dr. v. Luschan, Beilage zweifach, offizieller Kunstkatalog, Concerthaus Leipziger Str. 48, Berlin 1887, Verlag des Kunst-Ausstellungs-Bureau (Henry Klein), Notiz: "japanischer Kunstsachen S. 45" - Anschreiben A. Bastian 14.10.1903, an Dr. Langgaard, Berlin, betr. Nachlassankauf des verstorb. Dr. Schendel c/o (?) Frl. Schendel, Weißenburgerstr. 80 II
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
E 866/1903
- Klassifikation
-
Archivalie - Vorgang (Systematik / Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1903
- Ereignis
-
Aktivität
- (wer)
-
Königliches Kunstgewerbe-Museum Berlin (1879 - 1919, Absender)
- Ereignis
-
Aktivität
- (wer)
-
Friedrich Wilhelm Karl Müller (21.1.1863 - 18.4.1930, Notiz)
- Ereignis
-
Aktivität
- (wer)
-
Adolf Bastian (26.6.1826 - 3.2.1905, Absender)
- Ereignis
-
Aktivität
- (wer)
-
Langgaard (Empfänger)
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2023, 12:39 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivalie
Beteiligte
- Königliches Kunstgewerbe-Museum Berlin (1879 - 1919, Absender)
- Friedrich Wilhelm Karl Müller (21.1.1863 - 18.4.1930, Notiz)
- Adolf Bastian (26.6.1826 - 3.2.1905, Absender)
- Langgaard (Empfänger)
Entstanden
- 1903