Köder
Köder
Für den Fang von Tintenfischen benutzten hawaiische Fischer besondere Köder und Haken. Angelockt von glänzenden Kaurischalen und beweglichen Pflanzenfasern, konnten die Tiere mit den Haken aus dem Wasser gezogen werden. Text: Ulrich Menter
- Location
-
Linden-Museum Stuttgart
- Inventory number
-
117348
- Measurements
-
Höhe: 20.5 cm
- Material/Technique
-
Sandstein; Holz; Pflanzenfaser; Cypraea-Schnecke; Eisen
- Classification
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
2. Hälfte 19. Jh.
- Event
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (where)
-
Hawaii
- Event
-
Besitzwechsel
- (who)
- (when)
-
1939
- Provenance
-
Das Objekt stammt aus der Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin (alte Inv.-Nr. VI 8504) und gelangte 1939 durch einen Objekttausch mit Arthur Speyer in das Linden-Museum. Es wurde von dem Mediziner Eduard Arning (1855-1936), der sich in den Jahren 1883-1886 im Königreich Hawai'i aufhielt, erworben. Text: Ulrich Menter
- Other object pages
- Rights
-
Linden-Museum Stuttgart
- Last update
-
02.07.2024, 8:55 AM CEST
Data provider
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Köder
Associated
Time of origin
- 2. Hälfte 19. Jh.
- 1939