Bestand
Nachlass Adolf Kühn (1856-1925), Staatsrat, Ministerialdirektor im Ministerium des großherzoglichen Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
1975 Geschenk von Adolf Grüneisen
Inhalt und Bewertung
Persönliche Papiere von Adolf Kühn sen., seines Vaters Georg
Kühn, hessischer Stabsauditeur, und seines Sohnes, des Majors Adolf
Kühn jun.
1. Vorwort: Adolf Edmund
Eduard Kühn wurde am 4. Juni 1856 in Darmstadt als Sohn des
großherzoglich-hessischen Stabsauditeurs und Hofgerichtsadvokaten
Georg Kühn geboren. Er besuchte das großherzogliche Gymnasium in
Darmstadt, das er 1873 mit dem Abitur abschloss. 1875 begann Kühn
ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg,
das er 1880 mit der Promotion und dem ersten juristischen
Staatsexamen abschloss. Nach Ablegung des zweiten juristischen
Staatsexamens 1883 war Kühn bei verschiedenen badischen Ministerien
als Sekretär tätig und von 1887 bis 1892 in mehreren Orten Badens
als Amtmann und Amtsvorstand angestellt. 1884 heiratete Kühn Lina
Orth, Tochter des großherzoglich-hessischen Medizinalrats und
praktischen Arztes Heinrich Orth. Die Ehe blieb kinderlos. Im Jahre
1893 wurde Kühn zum Legationsrat beim Ministerium des
großherzoglichen Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten
ernannt. 1898 erfolgte die Ernennung zum Geheimen Legationsrat.
Nachdem er 1905 Ministerialdirektor und 1914 Staatsrat geworden
war, trat er 1921 in den Ruhestand. Für seine Verdienste erhielt er
mehrere Orden und Auszeichnungen. Adolf Kühn starb im September
1925.
2. Zur Ordnung: Der Nachlass,
der als Geschenk von Adolf Grüneisen, Karlsruhe, in das
Generallandesarchiv kam (Zugang 1975 Nr. 57), umfasst 5 Faszikel im
Umfang von ca. 5 cm. Er beinhaltet biographische Unterlagen vor
allem von Adolf Kühn, jedoch auch von dessen Vater Georg Kühn und
dessen Sohn Adolf Kühn jun. Der Nachlass wurde 1976 von Reinhold
Rupp verzeichnet. Die Übertragung des analogen Findmittels in ein
Online-Findmittel erfolgte 2017 durch René Gilbert im Rahmen eines
von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg finanzierten Projekts.
Zusätzlich versah Gilbert den Bestand mit Orts- und
Personenindizes.
3. Quellen: "Kühn, Adolf
Edmund Eduard", Dienerakte, GLA 233 Nr. 23741-23746 [Laufzeit:
1873-1931]
- Reference number of holding
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Kühn
- Extent
-
5 Akten
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Nachlässe >> Andere Nachlässe >> Kühn
- Indexentry person
- Date of creation of holding
-
1848-1939
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
03.04.2025, 11:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1848-1939