Zeichnung

Burgruine

Rechtewahrnehmung: Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Digitalisierung: Scanner UBH

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Sammlung
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
Inventarnummer
Z 3557
Maße
H 243 mm, B 296 mm
Material/Technik
Feder in Schwarz auf Papier
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Von Julchen Fries ihrem Vater zu Weihnachten 1813. (Aufschrift auf einem verlorenen Auflagekarton. Zitiert nach dem Inventarbuch KMH.)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist dokumentiert in: Edmund Strutz: Die Ahnentafeln der Elberfelder Bürgermeister und Stadtrichter. Neustadt/Aisch ²1963, S. 149, 194 (biographische Daten).

Bezug (was)
Vedute
Burgruine

Ereignis
Herstellung
(wann)
1813
(Beschreibung)
Künstlerin: Carolina Juliana Susanna Fries (Heidelberg 27.10.1803–27.10.1878 Leipzig), seit 1825 verheiratet mit Johann Karl Benjamin Simons (1790–1837), vgl. Strutz 1963, S. 149, 194. "Caroline Juliane Susanne Fries geb. 27.10.1803, getraut 20.11.1825 mit Joh. Carl Benjamin Simons, Bürger u. Handelsmann in Leipzig" (Inventarbuch).
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Familie Fries (Inventarbuch)
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1956-07-13
(Beschreibung)
Erworben von Frau Emma Anschütz, Heidelberg

Geliefert über
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 11:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • 1813
  • 1956-07-13

Ähnliche Objekte (12)