AV-Materialien

Interview mit Michal Wager und mit Frau Stiefele (Teil 1)

0:00:00 - 0:57:00
Interview von Martin Ulmer, Geschäftsführer der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V., und Ulrike Baumgärtner, Vorsitzende der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V., mit Michal Wager (geboren 22.06.1921 in Tübingen; früher: Lieselotte Schäfer), jüngste Tochter von Albert Schäfer (Mitinhaber des Modehaues Degginger am Holzmarkt in Tübingen, geboren 26.08.1878; gestorben 04.05.1941) und Selma Schäfer(geboren 14.03.1887; gestorben 26.03.1942) am 01.10.1994, in Jerusalem über:
Erinnerung an die Tübinger Zeit nach 1933. Bestürzung über die Machtergreifung von Adolf Hitler am 30. Januar 1933. Kaufboykott am 1. April 1933. Hilfe von Familie Blackmann. Kontakt zu Doris Doctor (geboren 11.04.1923 in Tübingen; geborene Bernheim) und zu den Familien Wochenmark und Hirsch. Keine Diskriminierungen: Aber "ich war Außenseiter, ich gehörte nicht mehr dazu". Herbst 1937 Jugend-Alija nach Palästina. Vorbereitungslager in München. Schulzeit in Tübingen. Kontakte mit den Eltern bis Kriegsanfang. Verhältnis zum Judentum. Aufbau im Kibbuz Ginnossar. Aufstellung einer jüdischen Brigade während des Zweiten Weltkrieges. Aufbauleistung der deutschen Juden in Israel. Tod ihrer Eltern. Ihr Ehemann und ihre drei Kinder. Verhältnis von Israel und Deutschland. Einladung der Stadt Tübingen an die Juden. Beliebtheit von Max Löwenstein (Viehhändler, geboren 10.11.1874 - † 05.06.1944).
0:57:00 - 1:35:00
Teil 1
Interview von Martin Ulmer, Geschäftsführer der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V., und Ulrike Baumgärtner, Vorsitzende der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V., mit Erna Stiefele, geborene Weidle, am 01.10.1994, in Jerusalem über:
Erinnerung an: Therese Kappenmacher (später: Therese Stern-Lawrence, geboren 11.04.1925 in Haigerloch): Einzige Jüdin in ihrer Grundschulklasse, Berta Heidenhain: "Halbjüdin". Schikanen/Schläge von der Lehrerin Fräulein Merz gegen Therese Kappenmacher. Erinnerung an Victor Marx (Kaufmann, geboren 10.07.1903 - gestorben 1983) und an jüdische Viehhändler. Zusammenarbeit ihrer beiden Großväter Weidle und Stammler mit Juden. Ihre erste Reise nach Israel. Beerdigung von Albert Schäfer (Mitinhaber des Modehaues Degginger am Holzmarkt in Tübingen, geboren 26.08.1878 - gestorben 04.05.1941) in Tübingen-Wankheim. Über den Tod von Walter Löwenstein (Automechaniker, geboren 10.03.1909 in Tübingen; gestorben 18.09.1978 in Tübingen) und seine Liebe zu Tübingen. 1938 Ausverkauf beim Kaufmann Leopold Hirsch (geboren 01.12.1876 - gestorben 08.10.1966).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/008 A140056/105
Alt-/Vorsignatur
Nr. 12
Umfang
1'35
Bemerkungen
Zur Nutzung der audiovisuellen Unterlagen bitte in Verbindungsetzen mit: Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. , info@geschichtswerkstatt-tuebingen.de, Dr. Martin Ulmer, 07071-763555 oder Tel. 0174-3046043
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.

Kontext
Audiovisuelle Medien des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb e.V. >> Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. >> Tondokumente
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/008 Audiovisuelle Medien des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb e.V.

Indexbegriff Sache
Juden
Indexbegriff Person
Baumgärtner, Ulrike; Historikerin
Hirsch, Leopold; Kaufmann, 1876-1966
Löwenstein, Walter; Automechaniker, 1909-1978
Schäfer, Albert; Kaufmann, 1878-1941
Ulmer, Martin; Kulturwissenschaftler, 1960-
Wager, Michal; * 22.06.1921 in Tübingen
Indexbegriff Ort
Tübingen TÜ; Juden

Laufzeit
1. Oktober 1994

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 1. Oktober 1994

Ähnliche Objekte (12)