Akten
Marienberger Silberbergbau Gesellschaft, Bd.22
Enthält u.a.: Anordnung des Bergamtes zur Einstellung der Sonntagsarbeit dem Hauptabteufen des Rudolph Schachtes.- Generalversammlungen.- Durchschlag des Weiße Taube Stollnortes auf dem Lauta Stehenden in alte Grubenbaue.- Vorstellungen des Bergrates Rudolph Hering zu einer Aufgewältigung der alten Baue auf dem Lauta Stehenden.- Tod des Betriebschichtmeisters, Markscheider Weiß, und Bestellung von Richard Wengler zum Nachfolger.- Dienstvertrag und Instruktion für Wengler.- Umbau des Radkunstgezeugs.- Analyse von Erzproben im Hüttenlaboratorien und Erstbeschreibung des Minerals "Lautit" durch den Hüttenchemiker Dr. Frenzel.- Beratung über die Übernahme der Marienberger fiskalischen Stölln in das Eigentum der Gesellschaft.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, Nr. 634 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Bericht an die Aktionäre für 1880 (Druck).-
Bl. 50: Zeichnung der Inschrift einer Tafel auf dem Michaelis Stolln beim Freude Gottes Fundgrubenschacht aus dem Jahre 1743.
Bl. 123: Grundriss über einen alten Grubenbau auf dem Lauta Stehenden, 1880 (0,42 x 0,33).
Bl. 167: Grund- und Seigerriss über die Grubenbaue auf dem Lauta Stehenden, 1:200, Lißner, kop. H. Gretschel, 1881 (0,53 x 0,31).
- Kontext
-
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg >> 13. M >> 13.1. Marienberger Silberbergbau-Gesellschaft
- Bestand
-
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg
- Laufzeit
-
Juni 1880 - Juni 1881
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Prov.: (Landes-)Bergamt Freiberg
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:14 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- Juni 1880 - Juni 1881