Medaille

Scharff, Anton: Theodor von Sickel

Vorderseite: THEODORO EQVITI SICKEL / PROF P XXX ANNOS - VINDOBONENSI - Umschrift zwischen Perl- und Linienkreis, Brustbild des Theodor von Sickel nach rechts. Unten rechts Wappen. Am Schulterabschnitt die Signatur A Scharff.
Rückseite: RERVM GESTARVM INVESTIGATORI / SVBTILISSIMO // AMICI ET DISCIPVLI / VENERABVNDI / MDCCCLXXXVII - Umgeben von einem Perlkreis die zweizeilige Umschrift, unten im Abschnitt eine dreizeilige Widmung. Weibliche Allegorie unterrichtet drei Genien. Im Hintergrund Ansicht des neuen Universitätsgebäudes.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Die Medaille auf den Historiker Theodor von Sickel wurde ihm zu seinem 30. Professorenjubiläum gewidmet. Er wurde 1826 in Aken an der Elbe geboren, studierte in Halle (Saale) Theologie und wechselte später nach Berlin. Als Anhänger der Revolution von 1848 ging er nach Paris. Ein französischer Forschungsauftrag führte ihn nach Italien und dann nach Wien, wo er ab 1855 lebte. 1869 bis 1891 war er Direktor des Institus für Österreichische Geschichtsforschung und leitete von 1891 bis 1901 des Österreichische Historische Institut in Wien. 1884 erhielt er den Rittertitel. Sein Verdienst liegt besonders auf der Förderung der Ausbildung in den Hilfswissenschaften Diplomatik, Paläographie und Chronologie. Verheiratet war Sickel mit Anna Semper, der Tochter des Dresdener Baumeisters Gottfried Semper. Er stab 1908 in Meran.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: 19. Jh. nach 1830
Inventarnummer
18227699
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 59 mm, Gewicht: 83.62 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. R. von Loehr, Wiener Medailleure (1899) 154; W. R. von Wurzbach-Tannenberg, Katalog meiner Sammlung von Medaillen, Plaketten und Jetons (Neudruck 1978) Nr. 8420.

Bezug (was)
19. Jh.
Allegorien
Architektur
Bronze / Kupfer
Ereignisse
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Westeuropa (ohne D)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Österreich
Wien
Wien
(wann)
1887
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1903
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1903/414

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1887
  • 1903

Ähnliche Objekte (12)