Bestand
Grashoff, Eberhard (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
geb. 11. Febr. 1928 in Berlin-Charlottenburg, Journalist, Redakteur
beim "Telegraf", Pressesprecher der Ständigen Vertretung der BRD in
der DDR, lebt in Berlin
1938-1947 Gymnasium in
Berlin-Neukölln und Lübben/Spreewald,
1945
Jugendleiter bei der Jugendarbeitsgemeinschaft Süd, Berlin-Britz
/Antifaschistische Jugend Berlin-Buckow-West,
1947 Gründungsmitglied des Demokratischen Jugendverbands
(DJV),
1947 Abitur,
ab
1947 Studium der Pädagogik, Germanistik und Geschichte an der
Universität zu Berlin (Ost), 1948 SPD,
1948-1951 Vorsitzender des DJV,
1948
Gründungsmitglied und zeitweilig Vorsitzender des
Landesjugendrings,
1948-1953 Studium der
Geschichte, Publizistik und Germanistik an der Freien Universität
Berlin (West), später Promotion,
1949 Gründer
der Jugendzeitung "Junge Stimme",
1949-1951
Studienaufenthalte in England, Österreich und in den USA,
1951 Gründungsmitglied des "Wannseeheims für
Jugendarbeit e.V." (Über 30 Jahre im Vorstand, 10 Jahre Vorsitzender,
Ehrenvorsitzender)
1951 Redakteur in der
Politischen und Nachrichtenredaktion der Berliner Tageszeitung
"Telegraf",
1952-1954 auch Nachrichtenredakteur
der Wochenzeitung "Montag-Morgen",
1960-1970
auch verantwortlicher Redakteur der Beilage "Welt des Motors",
1963 Chef vom Dienst beim "Telegraf",
1970 stellv. Chefredakteur,
1971-1972 Chefredakteur des "Telegraf",
1972-1973 freier Journalist,
1974-1975
Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung der
Öffentlichkeitsarbeit der öffentlichen Wirtschaft (GFÖ),
1976-1980 Pressereferent beim Bevollmächtigten der
Bundesregierung in Berlin, Staatssekretär Dieter Spangenberg,
1980-1990 Pressesprecher der Ständigen Vertretung der
Bundesrepublik Deutschland in der DDR, Berlin (Ost) (mit
Diplomatenstatus),
1990-1993 Leiter des Presse-
und Informationsamtes der Landesregierung Brandenburg und erster
Regierungssprecher,
1992 Mitgründer der
Initiative "Friedenswald",
1993
Ruhestand,
1993 Mitbegründer des
Jugendbildungs- und -begegnungszentrums "Schloss Trebnitz" in
Brandenburg (mehrere Jahre 2. Vorsitzender, heute
Ehrenvorsitzender),
1994 Mitbegründer des
Dombauvereins zu Berlin (3 Jahre stellv. Vorsitzender),
1994-2008 Vorsitzender des Kuratoriums "Jugend Kultur
Service" (heute Mitglied),
2000 Publikation mit
Rolf Muth: "Drinnen vor der Tür. Über die Arbeit der Korrespondenten
aus der Bundesrepublik in der DDR zwischen 1972-1989"
Bearbeitungshinweis: in der
Datenbank erfasst und klassifiziert, Findbuch
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte: Übernahmen im Apr., Sept. + Okt. 2013, noch kein
Nachlass-Übereignungsvertrag
Inhaltliche Charakterisierung:
Enthält v.a.: Jugendarbeit nach 1945 (Antfaschistische Jugend Berlin,
Demokratischer Jugendverband (DJV) Berlin, Tätigkeit als
Pressesprecher der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in der DDR
bis 1990, ehrenamtliche Tätigkeit nach 1990 (Friedenswald Seelower
Höhen, Schloss Trebnitz Begegnungs- und Bildungszentrum)
Erschließungszustand:
Textverarbeitung
Zitierweise: BArch N
1810/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 1810
- Extent
-
31 Aufbewahrungseinheiten; 0,7 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> G
- Related materials
-
Literatur: Eberhard Grashoff und Rolf Muth (Hrsg.): Drinnen vor der Tür. Berlin, 2000
- Provenance
-
Grashoff, Eberhard, 1928-
- Date of creation of holding
-
1945-2013
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: derzeit noch gesperrt
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Grashoff, Eberhard, 1928-
Time of origin
- 1945-2013