Urkunden
Mainz, 1619.01.24. (Richter Hettisch). Der Maler Hans Feist u.s.Fr. Anna Maria verkaufen dem B. und Fischer Viktor Greiß u.s.Fr. Anna Maria ein Haus in der Schlossergasse an der Stadtmauer neben Adam Heußer, Büchsenmacher, und Hans Böhmen Ww., zinst 1 Pfund h Odenmünster, 15 1/2 Albus der Kartause und ist Odenmünster mit 30 fl. ablösug verhaftet. Kaufpreis: 260 fl., davon 30 fl. Odenmünster abzulegen oder zu verzinsen (den aufgelaufenen Zins in Höhe von 30 fl. bar), Rest (200 fl.) in Jahresraten von 100 fl. auf Bartholomäi. Z.: Die Herrn Lukas Gerresheim und Peter Brehm.
- Archivaliensignatur
-
U / 1619 Januar 24 (in 5 / 25)
- Formalbeschreibung
-
In 5 / 25, fol. 285 r.
- Bemerkungen
-
Auch in 005 / 0026, fol. 122 v.
- Kontext
-
Urkundenbestand >> Urkunden, Kopialüberlieferung Bestand 5 (Stadtgericht)
- Bestand
-
Urkundenbestand
- Provenienz
-
Stadtgericht Mainz
- Laufzeit
-
24.01.1619
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 09:30 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Stadtgericht Mainz
Entstanden
- 24.01.1619
Ähnliche Objekte (12)

Mainz, 1606.03.18. (Richter Adam Ebersheim). Der Ratsherr Hieronymus Zesta u.s.Fr. Barbara verkaufen dem kurmainzischen Hofgärtner Eberhard Hieppal(t) u.s.Fr. Gertraud das neuerbaute Haus zum Krebs, mit Garten, auf der Rose, zwischen Jakob Griegsfelder und Hans Becker, Gärtner, zinst ins Deutschhaus 18 Albus. Kaufpreis: 1400 fl., davon 1000 fl. in drei Gültbriefen (a. 400 fl., verzinslich auf Laetare durch Klaus Martini u.s.Fr. Anna, und Hans Friedrich u.s.Fr. Maria, alle Einwohner zu Hochheim; b. 250 fl., verzinslich durch Adam Scheffer, Gerichtsschöffen zu Kastel, u.s.Fr. Katharina; c. 100 fl., verzinslich im November durch Klaus Wendlen u.s.Fr. Katharina zu Kastel) und 237 fl. 12 Albus bar, Rest in Jahresraten zu 100 fl. auf Ostern. Z.: Dietrich Weicker, Johann Heck, Peter Altorf und Matheis Gebhart.

Mainz, 1618.08.18. (Richter Hettisch). Heinrich Kronebel u.s.Fr. Katharina erlegen dem Hermann Giell u.s.Fr. Barbara wegen eines abgekauften Hauses noch 30 fl., "wie das bevor noch 100 fl. Dieterich Mohr 50 fl. wegen Herrn Sekretarii Molitoris Hausfrau über sich genommen 225 fl. zu verpensionieren" (Einzelheiten über Zinszahlung bis zur Ablage des Kapitals von 200 fl. B.). Z.: Peter Schlosser, Gerichtsschreiber, und Hans Wolfart, Büchsenmacher.

Mainz, 1622.08.21. (Richter Hettisch). Der Schneider Gisbert Scheppler u.s.Fr. Christina verkaufen dem Leiendecker Nikolaus Hoffman u.s.Fr. Gertrud ein Haus auf dem Tiermarkt, zwischen Georg Molitoris Ww. und Heinrich Glaser, zinst 1/2 fl. den Weißen Frauen, 1/2 fl. den Feldsiechen. Kaufpreis: 320 fl., davon 150 fl. bar, Rest in Jahresraten von 50 fl. (letztmals 70 fl.). Z.: Georg Starkman und Jakob Sauer.
![Mainz, 1621.01.29. (Richter Hettisch). Hans Meysner u.s.Fr. Margreth verkaufen dem Hans Greif u.s.Fr. Margreth das Haus zum Vogel, auf dem Acker, oben an Andreas Beck, unten an Hans Eitelborns + Scheuer, zinst 2 Pfund h den Weißen Frauen und ist dem St. Johannisstift mit 30 fl. ablösig verhaftet. Kaufpreis: 300 fl., davon 30 fl. übernommen, 70 fl. bar, 200 fl. in Jahresraten von 50 fl. ab Ostern 1622. Z.: Klaus Borninger, Johann Faust und Anton [leerer Raum].](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Mainz, 1621.01.29. (Richter Hettisch). Hans Meysner u.s.Fr. Margreth verkaufen dem Hans Greif u.s.Fr. Margreth das Haus zum Vogel, auf dem Acker, oben an Andreas Beck, unten an Hans Eitelborns + Scheuer, zinst 2 Pfund h den Weißen Frauen und ist dem St. Johannisstift mit 30 fl. ablösig verhaftet. Kaufpreis: 300 fl., davon 30 fl. übernommen, 70 fl. bar, 200 fl. in Jahresraten von 50 fl. ab Ostern 1622. Z.: Klaus Borninger, Johann Faust und Anton [leerer Raum].

Mainz, 1616.08.29. (Richter Hettisch). Jakob Wagener u.s.Fr. Anna vergleichen sich mit Christoph Cammers Erben (Jakob Brill, Müller, u.s.Fr. Katharina, und Heinrich Cammers Ww.) wegen 180 fl. und Zins davon, dahin, daß Jakob das Haus des + Vaters käuflich erwirbt und zwar für 500 fl. (300 fl. bar, 200 fl. 1617). Z.: Jakob Hien, Schuhmacher.
