Zeichnung
Der Kirchensaal von Stift Neuburg bei Heidelberg
Interieur mit hohen Fenstern, Holzbalkendecke, Mobiliar und liturgischem Gerät, laut Bezeichnung der Kirchensaal in Stift Neuburg bei Heidelberg. Seit 1825 befand sich Stift Neuburg im Besitz von Johann Heinrich Friedrich gen. "Fritz" Schlosser, einem Freund Goethes, der mit zahlreichen Briefen, Erstausgaben und Erinnerungsstücken an den Dichter aus Stift Neuburg ein Zentrum des Goethekultes machte. Nach dem Tod der kinderlos gebliebenen Schlossers gingen Stift Neuburg in den Besitz der Familie von Bernus über, die die darin befindlichen Sammlungen vergrößerte. Laut Erwerbungsbericht zeigt die Zeichnung den großen Saal, in dem die Goetheana-Sammlung des Freiherrn von Bernus (Freiherr Alexander von Bernus (1838-1908)) aufbewahrt wurde. NSt
Provenienz: Erworben 1912 vom Künstler Emil Büchner, Leipzig.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-02801
- Maße
-
Blatt: 300 x 224 mm
- Material/Technik
-
Pinsel in Braun über Bleistift, stellenweise weiß gehöht (Pinsel), auf Vergépapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. u. li.: "1./10.99. / Stift Neuburg b. Heidelberg. / Kirchensaall / E. B." (Pinsel in Braun).
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Architekturansicht
Innenarchitektur
Topografie
Interieur
- Bezug (wo)
-
Benediktinerabtei Stift Neuburg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
01.10.1899
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Zeichner laut Monogramm; Vergleich mit anderen gesicherten Werken. Datierung laut Bezeichnung.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 01.10.1899