Münze
Theben
Vorderseite: Kopf des bärtigen Dionysos mit einem Kranz aus Efeublättern nach r.
Rückseite: Herakles als Kind in Hockstellung nach r., den Kopf nach hinten gewandt, bekämpft zwei Schlangen.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Elektronprägungen Thebens gehört zu einer der seltenen Edelmetallserien Böotiens. Sie wurde aus persischem Gold geprägt. Zwei Nominale im äginetischen System, das Triobol und das Obol, wurden emittiert. Die Darstellung des Herakles als Kind ist eine Wiederbelebung aus der Mitte des 5. Jhs. v. Chr. Die Darstellungen des Herakliskos ist variantenreich in bezug die Hock- oder Kniestellung, die Vorderansicht und mit jeweils eine Schlange in jeder Hand. Die Bedeutung der Darstellung ist offen. Entweder ist sie ein Symbol für Symmachie der böotischen Gemeinden oder ein Gleichnis für den Kampf der Griechen gegen die Barbaren.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
- Inventarnummer
-
18206871
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 10 mm, Gewicht: 1.00 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Elektron; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Vgl. F. Imhoof-Blumer, Zur Münzkunde Boeotiens und des peloponnesischen Argos, Numismatische Zeitschrift 1877, 41 Nr. 126 (Elektronobol, andere Rs.-Variante).
- Klassifikation
-
Obol (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Andere Metalle und Legierungen
Antike
Götter
Griechenland
Heroen
Kinder
Klassik
Mythen
Städte
- Periode/Stil
-
Klassik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Griechenland
Böotien
Theben
- (wann)
-
um 395 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1865
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1865/28723
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- um 395 v. Chr.
- 1865