Buch

Ohne uns ist kein Staat zu machen : DDR Frauen nach der Wende

Eine österreichische und eine DDR-Journalistin führten kurz nach der "Wende" Interviews mit Frauen in der ehemaligen DDR. Dabei kommen zu Wort: SED-Mitglieder, Intellektuelle, Gründerinnen der Frauenbewegung in der DDR (Lila Offensive, Unabhängiger Frauenverband), Mitglieder im Neuen Forum, eine Journalistin, eine Rentnerin, eine Künstlerin, eine Jüdin. Unterschiedliche Lebensformen, wie Alleinlebende, Mütter, Ehefrauen mit bis zu zwei Männern, kommen zur Sprache, ebenso wie die ersten Eindrücke der Frauen im Westen.

Identifier
NB-105
ISBN
3-462-02057-9
Umfang
233

Erschienen in
Fischer, Erica. 1990. Ohne uns ist kein Staat zu machen : DDR Frauen nach der Wende. Köln : Kiepenheuer & Witsch. S. 233. 3-462-02057-9

Thema
Frauenarbeit
Frauenpolitik
Weibliche Lebenswelt
Frauenalltag
Feminismus
alleinstehende Frau
Nationalsozialismus
DDR (hist.)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Fischer, Erica
Lux, Petra
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Kiepenheuer & Witsch
(wann)
1990

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Fischer, Erica
  • Lux, Petra
  • Kiepenheuer & Witsch

Entstanden

  • 1990

Ähnliche Objekte (12)