Medaille
Wermuth, Christian: Heinrich von Cocceji
Vorderseite: HEINRICVS - A. COCCEIVS / REG BOR CONSIL INT ACAD VIADR ORD ET ANTEC PRIMARI9. AE ligiert, 9 für -VS - Drapiertes Brustbild des Heinrich von Cocceji nach rechts. Darunter die Aufschrift AN AET LXI [AE ligiert] (Anno Aetatis 61).
Rückseite: VIRTVTE NON SANGVINE. Durch Tugend nicht durch Blut (Abstammung) - Behelmter Wappenschild. Darunter die Jahreszahl 1706 geteilt von der Signatur 1-7 C. - W. 0-6. (Christian Wermuth).
Rand: AVSPICE CVNCTA DEO
Münzstand: Privatausgabe
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
- Inventarnummer
-
18298561
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 32 mm, Gewicht: 13.56 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Kupfer; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Numophylacii Ampachiani, Sectio II. d. i. Verzeichniss der von dem verstorb. Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Zweite Abtheilung (1834) 567 Nr. 9410; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists VI (1916) 443; C. Wohlfahrt, Christian Wermuth ein deutscher Medailleur der Barockzeit - a German medallist of the Barock Age (1992) 252-253 Nr. 06 046.
- Bezug (was)
-
18. Jh.
Bronze / Kupfer
Deutschland
Heraldik und Wappen
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Thüringen
Gotha
- (wann)
-
1706
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
2023
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 2023/180
Aus der Sammlung Thomas Würtenberger Ius in nummis Nr. 2040.
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1706
- 2023