Text | Theaterzettel
Wallenstein [Wallensteins Lager; Die Piccolomini; Wallensteins Tod]
- Location
-
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar
- Extent
-
153
- Notes
-
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2887, Bl. 118VS-127RS. Enthält: Auszug aus dem Prolog zum „Wallenstein“ beginnend mit „Und jetzt an des Jahrhunderts ernstem Ende, wo selbst die Wirklichkeit zur Dichtung wird…“ (Bl. 118RS).- Abdruck eines Flugblattes zum Krieg mit Zeichnung und Überschrift „Abbildung des unbarmherzigen, abscheulichen, grausam und greulichen Thiers, welches in wenig Jahren den größten Theil Teutschlandes erbärm- und jämmerlichen verheeret…, o. J. aus Hermann Wäschers „Das illustrierte Flugblatt“, Dresden 1955, Zitat Friedrich von Logaus beginnend mit „Ein Scheuland bist du jetzt, oh liebes Deutschland, worden durch Zorn, Neid, Krieg, Gewalt…“ [1654, in Hoffmann von Fallersleben „Politische Gedichte aus der deutschen Vorzeit“, Leipzig 1843] (Bl. 119VS).- Schreiben [Friedrich] Schillers an [Johann Wilhelm] Süvern am 26. Juli 1800, Beitrag zu Friedrich Schiller und seinem Stück „Wallenstein“, Brief [Friedrich] Schillers an [Johann Wolfgang von] Goethe am 5. Januar 1798, Schreiben [Friedrich] Schillers an [Karl August] Böttiger am 1. März 1799, Porträt Albrecht Wallensteins, o. Autor u. J., zur Verfügung gestellt von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur Weimar, Porträt Octavio Piccolomini aus O. D. Potthoffs „Friedrich Schiller – Wallenstein“, Berlin o. J. (Bl. 119RS-120VS/121VS/RS/124VS/RS/125RS/126RS).- Flugblatt mit Abbildung zum Massenmord an „48 Bauren“ am 29. Januar 1633 in der Nähe von Basel, aus Hermann Wäschers „Das illustrierte Flugblatt“, Dresden 1955, Zitat Friedrich Logaus “Lutherisch, päpstisch und kalvinisch, diesen Glauben alle drei sind vorhanden; doch ist Zweifel, wo das Christentum dann sein“, [1645, in Christian Theophil Schuchs „Politische und Kirchen-Geschichte von Ladenburg und der Neckarpfalz“, Heidelberg 1843] (Bl. 120RS).- Theaterzettel mit der Chronik des Dreißigjährigen Krieges (Bl.122VS-123RS).- Flugblatt mit „Neue Bauren- Klag über die Unbarmherzige Bauren-Reutter dieser Zeit…“ mit inhaltlich passender Zeichnung, aus Hermann Wäschers „Das illustrierte Flugblatt“, Dresden 1955, Gedicht Friedrich von Logau „Was ist es für ein Ding, der kaiserliche Dienst? Der Bauern ihr Verderb, der Krieger ihr Gewinst: Der Bauer tut den Dienst, der Krieger sagt davon; Noch straft man jenen noch, und diesem gibt man Lohn.“ [in „Sinngedichte“ Nummer 22, 1759] (Bl. 125VS).- Flugblatt mit Abbildung zur Gewalt gegen die Bauern aus Hermann Wäschers „Das illustrierte Flugblatt“, Dresden 1955, Gedicht Friedrich von Logaus beginnend mit „Unterscheiden muß man recht Landes-Mann und Landes-Knecht: Jener muß…“ [in „Sinngedichte“ Nummer 58, 1759] (Bl. 126VS).- Zitat Johann Wolfgang von Goethes „Schriftsteller, welche Wirkung tun sollen, müssen Repräsentanten der Nation zu ihrer Zeit sein. Sie müssen das, was die Nation will, wünscht, vermag, mit Geist und Kraft aussprechen“ [in Heinrich Schmidts „Goethe-Lexikon“, Leipzig 1912] (Bl. 127VS).- Zeichnung einer Taube [von Pablo Picasso, 1949], Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Chefdramaturgin Sigrid Busch, Inhalt und Gestaltung Anneliese Priewe, Mitarbeit Petra Ullrich, Gesamtherstellung: VEB Landesdruckerei Thüringen Weimar, Spielzeit 1964/65, Heft 3 (Bl. 127RS).
- Other object pages
- Last update
-
21.04.2023, 10:52 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Theaterzettel ; Text
Time of origin
- 1965-01-10