- Location
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Other number(s)
-
fle0004471x_p (Bildnummer)
- Material/Technique
-
Sekkomalerei (Werk)
- Related object and literature
-
hat Teil: Westwand (Unterdokument)
hat Teil: Westwand (Unterdokument)
hat Teil: Westwand (Unterdokument)
hat Teil: Westwand (Unterdokument)
hat Teil: Westwand (Unterdokument)
hat Teil: Westwand (Unterdokument)
hat Teil: Westwand (Unterdokument)
hat Teil: Westwand (Unterdokument)
hat Teil: Südwand (Unterdokument)
hat Teil: Südwand (Unterdokument)
hat Teil: Nordwand (Unterdokument)
hat Teil: Nordwand (Unterdokument)
Literatur: Aladashvili, Alibegashvili, Volskaia: Rospisi chudoznika Tevdore v verchrej Svanetii, Tbilisi 1966, S. 51-75
- Classification
-
Wandmalerei (Gattung)
- Subject (what)
-
Maria (Jungfrau)
Johannes der Täufer (Heiliger)
knien
Christus
Richter
Weltenrichter
Deesis Christus
Leben
Szene Geburt Christi
Weihnachten Tod
Golgatha
Kalvarienberg
letzte Stunden Unterwelt
aufbrechen
Hölle
Limbus
Vorhölle
descensus ad inferos
Höllenfahrt Christi
Anastasis Heiliger Georg (Heiliger)
Banner
Pferd
Schild
Drache
rotes Kreuz (als Attribut des heiligen Georg)
rot
Kreuz
Schwert Martyrium Georg (Heiliger)
Banner
Pferd
Schild
Drache
rotes Kreuz (als Attribut des heiligen Georg)
rot
Kreuz
Schwert Heiliger Nikolaus (Heiliger)
Myra
Bari
Anker
Boot
drei
Kugel
Geldbeutel
Kind
Wanne
Mädchen
Buch Basilius der Große (Heiliger)
Taube
Maria und Johannes der Täufer mit Christus als Weltenrichter (vor dem sie eventuell knien): Deesis (beim Jüngsten Gericht) (ICONCLASS)
Szenenfolgen aus dem Christusleben (ICONCLASS)
Szene der Geburt Christi als Element der Kirchenausstattung (ICONCLASS)
die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38); mit drei Kreuzen (ICONCLASS)
Christus in der Unterwelt; die Aufbrechung der Vorhölle; die Höllenfahrt Christi; Christus in der Vorhölle; descensus ad inferos; Anastasis (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
der Kriegerheilige und Erzmärtyrer Georg (Georgius); mögliche Attribute: Banner (rotes Kreuz auf weißem Feld), (rotes) Kreuz, Drachen, (weißes) Pferd, zerbrochene Lanze, Schild (mit Kreuz), Schwert (ICONCLASS)
Martyrium, Leiden, Scheitern, Tod des heiligen Georg (ICONCLASS)
der Kriegerheilige und Erzmärtyrer Georg (Georgius); mögliche Attribute: Banner (rotes Kreuz auf weißem Feld), (rotes) Kreuz, Drachen, (weißes) Pferd, zerbrochene Lanze, Schild (mit Kreuz), Schwert (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen (ICONCLASS)
Basilius der Große (Basilius Magnus), Bischof von Cäsarea; mögliche Attribute: Taube, Feuer(säule) (ICONCLASS)
- Subject (where)
-
Nakipari (Standort)
Sankt Georgskirche (Standort)
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Maayan, Dror (Fotograf)
- (when)
-
2010.07
- Event
-
Herstellung (Werk)
- (who)
-
(1096), Tevdore (Maler)
- (when)
-
1130
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Last update
-
16.01.2023, 11:53 AM CET
Data provider
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Innendekoration
Associated
- Maayan, Dror (Fotograf)
- (1096), Tevdore (Maler)
Time of origin
- 2010.07
- 1130