Archivale

"Deductio des Allodii zu Neuhausen"

Enthält: 1. Abschriften von U 4 (Auszug, Bl. 57-58, U 10 (Bl. 61 - 64), U 142/143 (Auszüge, Bl. 92-95, 98 - 105), U 272 (Auszug, Bl. 67-68), U 274 (Auszug, Bl. 69-70), U 281 (Bl. 171 - 173),, U 315 (Bl. 27 - 29), U 455 (Bl. 168 - 169), U 458 (Bl. 55 - 56), U 462 (Bl. 87 - 90), U 500 (Bl. 150 - 153), U 507 (Bl. 158 - 160), U 518 (Bl. 146 - 147), U 519 (Bl. 148 - 149); 2. (Bl. 164 - 165) Heinrich Bruntzler, Vogt zu Stuttgart, tauscht im Auftrag Graf Ulrichs von Württemberg mit Guta von Stammheim, Witwe des Werner von Neuhausen, eine Leibeigene des Grafen Ulrich, Grete Gurin, Ehefrau des Benz Zinck von Grötzingen, gegen eine Leibeigene der Guta von Stammheim, Grete Wurfflin, Ehefrau des Auberlin Reussing von Bonlanden,11. Apr. 1442 (Mi nach Quasimodo geniti) (Begl. Abschrift von 1700); (Ausfertigung der Urkunde nicht vorhanden) 3. (Bl. 112) Die Brüder Wilhelm und Hans Werner von Neuhausen sagen ihrer Schwester Margaretha von Neuhausen, die in das Kloster Urspring aufgenomen wurde, ein Leibgeding von 30 fl zu, 1541; 4. (Bl. 166) Graf Ulrich v. Württemberg vertauscht an Hans v. Neuhausen seine Leibeigene Margreth, Tochter des Ludwig Mülb, zu Neuhausen gegen den neuhausischen Leibeigenen Burkhard Frytag daselbst, Stuttgart, 29.05.1466 (Do n. Pfingsten); 5. (Bl. 106-107) Hans Weitzkorn, Schultheiß zu Eßlingen, Peter Betzmann, Bm., Hans Frick, Glaßer, Konrad Ziegler, Marquard Rotter, Ruprecht Schilter, Klaus Pfister, Burkhard Widmann, Hans Kautzler und Ital Voltger, alle Richter zu Eßlingen, stellen dem Hans Jöster, B. zu Eßlingen, nach dem Eßlinger Stadtrecht eine Urkunde darüber aus, daß er zugleich im Namen seines minderjährigen Sohnes Eberhard um 33 Pfund Würzburger Pfennig dem Pfaff Peter Frühmesser zu Neuhausen verkauft hat drei Jauchart Acker, gen. Rotacker zu Hülbe am Sielminger Weg, (Anstößer: Sutz Weber, Schauwiese), ein Lehen des Grafen Rudolf v. Hohenberg, 24.06.1386 (Johannes, Sonnenwende), (Siegler: die Stadt Esslingen); 6. (Bl. 91) Der Generalvikar des Bischofs Hugo von Konstanz erteilt dem Hans v. Neuhausen den Konsens, den Kirchhofsplatz für den Schloßbau zu verwenden ( Konstanz, 12.05. 1518); ( "Extrakt", Abschrift 17. Jh.)

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 126 d S Bü 182
Former reference number
B 126 b Bü 37
Extent
1 Foliobd., Bl. 1 - 173
Notes
Ausf. der U nicht vorhanden

Context
Neuhausen auf den Fildern, Herrschaft >> 2. Akten >> 2.4 Die Herrschaft >> 2.4.1 Neuhausen >> 2.4.1.1 Weltliches >> 2.4.1.1.2 Allod und Lehen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 126 d S Neuhausen auf den Fildern, Herrschaft

Other object pages
Rights
Last update
19.04.2024, 7:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Other Objects (12)