Akten

Methoden des Markscheiders, besonders im eisenhaltigen [magnetischen] Gebirge

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 40012 Bergamt Johanngeorgenstadt, Nr. 1727 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
Sonstige Erschließungsangaben
Darin: Bl. 43: Spezialriss eines Teils von Krieg und Frieden Fundgrube, zum Vergleich sowohl mit der Trianguliermethode als auch der üblichen Kompaßaufnahme gefertigt, Lachter, 1832, C.F. Leschner, kop. G.F. Dittrich (0,47 x 0,65).
Bl. 44: Triangulationspläne (0,40 x 0,25) - kein Makrofiche.
Bl. 62: Skizzen zur markscheiderischen Methoden, beidseitig (0,34 x 0,38) - kein Makrofiche.
Bl. 65: Grundriss eines Teils des Eleonora Stolln, aufgenommen nach einer neuen Rektanguliermethode, Lachter, 1852, T.W. Troeger (0,50 x 0,65).

Kontext
40012 Bergamt Johanngeorgenstadt >> 10. Ausbildung, Montanwissenschaft und -technik >> 10.03. Markscheidewesen
Bestand
40012 Bergamt Johanngeorgenstadt

Laufzeit
1831 - 1840

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:37 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1831 - 1840

Ähnliche Objekte (12)