Archivale
Generalversammlung in Freiburg 1933 (s. a. Nr. 2, 42)
Enthält: - Lage der ostdeutschen Wissenschaft; - Salzburger Hochschulwochen; - Konfrontationen mit dem Kathol. Akademikerverband (Prälat Münch); - Wissenschaftsbegriff; - Lage der Katholiken an den Hochschulen; - Unterstellung unter das Reichskonkordat; - Gleichschaltungsbestrebungen (ausgehend von Köln); - Mitgliederliste; - Aufruf zu einer Ausstellung; - Programm und Kritik daran; - Vorgesehene und wieder fallen gelassene Referate, u. a. zu § 218,;Eugenik, Rassenfrage, weltanschauliche Fragen, Rücktrittsankündigung Finkes; - Protokoll der Besprechung zw. Ortsausschuss und Oberbürgermeister von Freiburg am 2.10.1933 betr. Artikel "Nationalsozialismus" im Staatslexikon der GG (s. a. Nr. 137); - Kassenbericht; - Notizen Finkes; - Korrespondenz Finkes mit- ?, GG, (schlägt zwei Vorträge Lembergers vor "Die religiöse Bewegung des 18. Jh. und die Anfänge der nationalen Wiedergeburt bei den österreichischen Slaven" oder "Die historische Ideologie Palackys und Masaryks und die gegenwärtige Auseinandersetzung über den Sinn der tschechischen Geschichte")- Adrian, Msgr. Dr., Erfurt 22.9.1933 (Bitte um Programm zur GV)- Auer, Heinrich, Caritas-Bibliothek Freiburg, 20.7.1933 (Brief von Prof. Hermann Platz übersandt (fehlt), FS "Vinzenzgeist und Vinzenzverein", regt Vortrag Auers über Ozanam an, erbittet Material über Friedrich Schlegel in Frankreich)- Bauer, Clemens, Seminar für Wirtschaftsgeschichte München, 16.2.1933 (Stellung zu Münchs Wissenschaftsbegriff, Referat auf der GV "Der Vatikan in der europäischen Außenpolitik seit dem Ende des Mittelalters" oder "Liquidationen des Kulturkampfes und Außenpolitik", wenn Berichte Schlözers im Archiv des Auswärtigen Amtes zugänglich sind, Heckeis Aufsatz dazu in de Zeitschrift der Savigny-Stiftung), eigener Vorlesungsbetrieb), 21.8.1933 (zum Inhalt des abgesagten Referats)- Baumgarten, Paul Maria, Neuötting, 16.9.3 (Dank für Reisekosten, Zusage zur GV)- Beyerle, Conrad, München 26.2.1933 (Habilitation Seidlmayer, Reisestipendium zugestimmt, Referate: Schwendemann, Prof. Gutzwiller (gegenüber Wohlhaupter Desinteresse an der GG bekundet), PD Dr. Theodor Maunz (ehem. Bezirksamtsmann in Stamberg, jetzt im Hilfsarbeiter im Bayer. Innenministerium), möglichst auf Anregung Kardinal Bertrams zu einem sozialpolitischen Thema, Prof. Robert~ Mailand (gerade in Warschau über St. Augustin und das römische Recht referiert) als Schachzug gegenüber Salzburg, Engert zum Wissenschaftsbegriff, Verhältnis zu Salzburger Hochschulwochen, Prälat Münch), 5.3.1933 (Referate von Schwendemann unter Verzicht auf Lerchenfeld, Maunz zum Thema "Die Freiheit des Glaubens und Gewissens im deutschen Verfassungsrecht", Verzicht auf Roberti, Grabmann zum Wissenschaftsbegriff, GG soll Teilnehmerbeitrag am VII. Internationalen Historikerkongress in Warschau auslegen (Bemerkung Finkes: Nicht gesandt), Verhältnis zum Salzburger Hochschulwochenverein, Besuch Mager und Michels, dortige Wahlen 1932, juristische Person, Stiftung von Prof. Miller, Stuttgart, Mitwirkung von Exc. Hussarek und Prof. Verdross, Wien, mit Antwortkonzept Finkes), an Beyerle 6.3.1933 (mit Konzept und Diktatnotiz an Schwester Miriam) (Teilnahmebeitrag Warschau, Referate Maunz, Schwendemann, Verhältnis GG zum Salzburger Hochschulwochenverein mit Abschrift eines Briefs von P. Pelster, Rom, , Münch als Salzburger Leiter scharf abgelehnt), 8.3.1933 (Übersendung von Schwendemanns Brief vom 4.3.1933, nochmalige Anfrage bei Gutzwiller, Heidelberg); - Braubach - - an Wemer, 6.11.1932 (Ostfrage, zum Vortrag in der Hist. Sektion aufgefordert, Zeitschrift "Echo d'Orient" als Teil der Bibliothek Goussens in der Bonner Univ. Bibliothek); - - an Finke (Übersendung des Briefes von Wemer, Befürwortung eines Vortrag über russische Geschichte, Hanisch als Experten), 26.12.1932 (Vortragsangebot abgelehnt); - Brauer, Th, Prof. Dr., Honnef, 26.9.1933 (Vortragszusage, Kritik zurückgezogen), 1.10.1933 (keine Kollision mit Referat von Hackelsberger); - Büchner, Franz, Freiburg (Referat "Das Krebsproblem", von Finke abgeändert in "Die Krebskrankheit als biologisches Problem"); - Buchner, Max, Würzburg 17.5.1933 (Referat über "Die Konstantinsche Schenkung angeboten, im Anschluss an die Arbeiten Grauerts, Schnürers Kirsch und Eichmanns), 19.6.1933 (Artikel über Constitutum Constantini im Hist. Jahrbuch, deshalb Referat über "Kardinalskolleg, Pairskolleg, Kurfürstenkolleg" als Ersatz vorgeschlagen); - Buschbell, Direktor der Stadtbibliothek Krefeld, 11.8.1933 (Mitglied des schwedischen Kunglige Samfurdet, sonstige Vorkommnisse, Einspruch von Johansen, Wiederanstellung von Hüpper (ehem. erster kathol. Bürgermeister von Krefeld) als Beigeordneter, NSDAP = Nun Suche Dir Auch Pöstchen, Umwälzungen in der Bibliothek, Übernahme von Büchern aus dem Realgymnasium, darunter Erstdrucke von Görres, alter Du Cange, Calepinus Ileidanus, Lenz und Mauerbrecher, Hist. gent. septentrionalium von Joh. Magnus (Basel 1558), eigene Arbeit, Zusage zur GV, Antwort Friedensburg durch zwei SA = Sonder-Abdrucke, Walsers Aufsatz "Überlieferung de Akten usw. " mit Hinweis auf Konzilsberichte in der Abtei Guerra Mac y Tierra, Aufzeichnungen des Grafen Looz von 17 Briefen aus April 1552, Baumstark (Ischyrodendron) zur Vorstandswahl vorgeschlagen, Zustimmung zur Einstellung gegenüber Wühr, Austritt aus der Ortsgruppe wegen Münchs Stänkereien angekündigt, Görreshaus wird wohl Göbbelshaus, bedauert Mönig); - Conrad, Erzbischof von Freiburg, 2.12.1932 (Annahme des Protektorats, wegen Arbeitsjahr der Theologen mit Kardinal Bertram, Breslau, Kontakt aufgenommen); - Diepgen, Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, Berlin 19.12.1932 (Abraten von Auseinandersetzung mit Eugenik, § 218, wie sie Niedermeyer pflegt, eigene Arbeiten, Materialsammlung zu Amald), 14.6.1933 (Geburtstagsglückwünsche, Wiedersehen in Warschau möglich, kein Veränderungen im Institut durch die politischen Umwälzung, doch zwei Assistenten aus Gleichschaltungsgründen entlassen); - Dold, P. Alban, OSB, Palimpsest-Institut der Erzabtei Beuron, 29.5.1933 (Vortrag über "Reichenauer Sakramentarien" oder" Altgallikanisches Lektionar in einem Wolfenbütteler Palimpsestkodex aus dem 5. /6. Jh."), 8.9.1933 (Vortrag ist mit Dias); - Donders, Münster 11.9.1933 (Schneiders tief getroffen wegen Zurückweisung des Vortrags, mit den Zentrumsabgeordneten Kaas und Laubscher ohnehin sehr unter Druck gesetzt, Versuch, ihn auch gegen den Willen Baumstarks in eine akad. Tätigkeit unterzubringen); - Dorneich, Julius, Dr., Freiburg 17.7.1933 (Glückwunsch für spanische Auszeichnung, beil. Nummer 14 der 113er Zeitschrift (fehlt), S.201 über Leutnant Finke); - Dyroff, Adolf, Bonn, 19.2.1933 (von Grabmann zum Referat "Kathol. Wissenschaftsbegriff' aufgefordert wegen Veröffentlichung von Münch und Mager in "Schönere Zukunft"), 23.2.1933 (Dr. Heinrich Lützeler und Prof. Behn ("Theorie und Anwendung des modernen Experiments in Psychologie und Pädagogik") als Referenten bereit), 3.6.1933 (Lützeler als Referent vorgeschlagen, Grabmann, Geyser, Konsens Befinden, Rücktritt Schmitt-Ott, vielleicht wegen Verhältnis zur GO oder wegen Alter, Äußerungen im CV über Verhältnis Alter - Jugend), 19.7.1933 (Einverständnis für Ankündigung Dyroff, Grabmann, Simon, Dr. Most "Die Determinante des seelischen Lebens", Dr. Hitzfeld "Gestaltende Erziehung" in einer pädagogischen Unterabteilung), 11.7.1933 (einverstanden mit Dompropst Simon, Paderborn, und Dr. Hitzfeld, Lützeler nicht mehr fragen, selbst über "Das Unendliche in der Seele" im Vergleich mit Scheler "Ewigem im Menschen", Unsterblichkeitsfrage, weitere Themen "Recht, Staat und Geschichte" (las im WS 32/33 über Rechts- und Staatsphilosophie) und "Kultur- und Naturwissenschaften 1" und "Religion und Kunst", Vorschlag Geyser oder Pfeilschifter); - Engert, Josef, Prof., Regensburg 12.7.1933 (Auseinandersetzung mit Münchs Wissenschaftsbegriff in "Kathol. Gedanken" 2/1933, eigene Arbeit zu FS Kepler 1930, Erinnerung an Pastor und Merkle), 11.9.1933 (Thema "Der Begriff der Geschichts-Wissenschaft" in Fortführung der Gedankengänge Grabmanns und Simons, Verhältnis zum Kath. Akademikerverband, Teilnahme an Beiratssitzung, kollidiert mit AG der theol. Fakultäten als Vertreter des Bayer. und Deutschen Hochschullehrerverbandes, Mitglied des Nationalsozialistischen Lehrerbundes (NSLB), Verbindung zum Leiter der Hochschulfachschaft des NSLB, Prof. Finker, Würzburg, steht für Verhandlungen über Gleichschaltung der GG bereit; - Euringer, S., Dr., Hochschulprof. a. D., Dillingen, 16.9.1933 (Vortrag "Die Beiträge der Roswitha-Forschung, gewidmet ihrem 100. Geburtsfeste" angeboten, u. a. in Auseinandersetzung mit Jos. Aschbach; - Feldmann, Erich, Mainz 2.10.1933 (über Spahn, Eschweiler soll in den Vorstand gewählt werden wegen gutem Verhältnis zur Regierung, eigenes Institut wurde abgebaut); - Finke; - - an Braubach, 9.11.1932 (sehr wohl Befassung mit Ostfragen, bitte Rechtfertigung gegenüber Hanisch); - - an Braubach, (doppelt) (Themen der GV, u. a. Auseinandersetzung mit den in Adamov "Die Diplomatie des Vatikans" enthaltenen Anschuldigungen gegenüber Papst Leo und Rampolla), 25.11.1932; - - an Messner (Druck der Paderborner GV Rede Finkes, Besprechung in Salzburg Beyerle, Allgeier mit Münch, angebt. Vortrag von Dr. Borodajewitz in Salzburg über Haltung des Wiener Katholikentags zur Kathol. Universität, Wissenschaftsauffassung, engeres Zusammengehen der Leo-Gesellschaft mit der GG, eigenartiger Bericht des Dr. Kogon über die Prager Versammlung, Einladung zum Vortrag, ebenso Hollsteiner, Weggang Innitzers von der Universität); - - an Dorneich, 29.11.1932 (Ortskomitee: Dr. Herder, Prof. Dr. Hermann Mayer, Dorneich, prof. Schaub, Honecker, Bitte um Annahme der Wahl); - - an Dorneich,; - - an Schaub, 29.11.1932; - - an Mayer, 29.11.1932); - - an Prälat Schreiber, 13.12.1932 (Entscheidung über Salzburger Universitätsverein in der nächsten Vorstandssitzung, Verhandlungen mit Kardinal Innitzer in Wien über Leo-Gesellschaft, bitte Meinung über Referate von Wampach, Bonn, und Hanisch, Breslau); - - an Diepgen, 13.12.1932 (Bestrebung kathol. Ärzte zur Bildung einer Lukas-Gilde, vor allem durch Dr. Niedermayer, Görlitz, Eugenik, § 218); - - an Wampach, 13.12.1932 (Antwort auf Anfrage bezüglich Johann von Böhmen und Granadafeldzug 1328, Einladung zum Vortrag über Grenzveränderungen im Osten und Westen und ihre Einwirkung auf Katholizismus und Wissenschaft); - - an Landesrat Werner, 13.12.1932 (Ostfragen, Dank für übersandtes Material, Einladung zur GV, die diese Themen mit Referenten von Wampach und Hanisch berücksichtigen soll); - - an Dold 27.12.1932 (Dank für Sonderdrucke, Einladung zum Referat auf der GV); - - an Ersten Bürgermeister von Braunsberg, 19.1.1933 (Dank für Einladung zur GV 1934); - - an Beyerle 28.2.1933 (Habilitation und Stipendium Seidlmayer, Referate Schwendemann, Maunz (Rücksprache mit Strieder empfohlen), Roberti abgelehnt wegen Eindringen des Faschismus in die Universität Mailand, Wissenschaftsbegriff in der philos. Sektion); - - an Muth, 28.2.1933 (Gesundheit, Vortrag auf der GV erwünscht, Stellung zum Kathol. Akademikerverband, Finkes Autobiographie), 26.4.1933; - - an Geheimrat 1 (Warten mit Vorbereitung der GV bis zur Klärung der Verhältnisse; - - an den Universitäten, eventuell sind auch GG-Mitglieder gefährdet, solange auch P. Mader nicht einladen); - - an Dyroff2.6.1933 (Werbeversammlung mit P. Mader, Sektionsreferate von Grabmann zum Wissenschaftsbegriff bei Thomas von Aquin und Albertus Magnus, ev. auch P. Mager, Salzburg, Dyroff selbst, oder Lützeler über Aesthetik, soll nicht bei Sauer in der Kunstgesch. Sektion reden, Nachricht über Konen, Verlust Beyerles); - - an Schwendemann, 2.6.1933 (Themenvorschlag erbeten); - - an Gutzwiller, 2.6.1933 (Themenvorschlag erbeten); - - an Newald, 9.6.1933 (wegen Absage Müllers Referat über "Germanische Religion" erbeten, Hinweis auf Hermann Wirth, Externisten); - - an Muckermann, 9.6.1933 (im Einverständnis mit Strieder Vortrag über "Katholizismus und Rassenproblem" erbeten); - - an Grabmann, 9.6. (Hinweis auf Magers Wissenschaftsbegriff in "Schönere Zukunft Nr. 37, S.886, weiterer Vortrag von Lützeler, Bonn, auf Empfehlung von Dyroff, Rücktritt des Direktoriums Münch in Salzburg, s. a. letztes Heft des Kath. Gedankens); - - an G. Müller 9.6.1933 (Newald um Referat gebeten); - - an Konen (1), 9.6.1933 (Kuratorium, Geldzahlungen); - - an Kirsch, 18.6.30 (hs. Konzept) (Referat Newald über "Germanische Religion und Christentum" auf Wunsch der Gymnasiallehrer, Finke geht auf dringenden Wunsch des Reichsministeriums nach Warschau zum VII. Internationalen Historikertag, keine päpstliche Vertretung geplant ?, Schreiber ist in Münster); - - an Laforet 1.7.3 (doppelt) (Zusagen von Schwendemann und Gutzwiller, Absage von Maunz, Eichmann als Vorsitzenden de Juristischen Sektion, wenn ein Geistlicher; - - an die Spitze einer anderen Sektion kommt, oder Laforet soll Leitung selbst übernehmen, soll auch Gedächtnisrede auf Beyerle halten), 1.7.1933 (doppelt) (vorläufige Ankündigung der GV), Briefanfang; - - an Professor 1 (Vorsitzender der Pädagogischen Organisation), 19.7.1933, Rückseite Notizen "Einführende Worte"; - - an Kollege 1, 1.8.1933 (doppelt) (Dank für Vortragszusage); - - an Newald, 1.8.1933 (doppelt) (neues Thema als zu politisch abgelehnt, semitische Professur in Freiburg mit Funk besprochen); - - an Konen, 1.8.1933 (Gesundheit, Einladung und Unterstützung; - - an Prinz lsenburg, rückläufige Mitgliedsbeiträge, GG als kirchlicher Verein fallt unter Artikel 31 Absatz a des Konkordats, Bedenken des Erzbischofs); - - an Erzbischof, 1.8.1933 (GG unter Artikel 31 Absatz a des Konkordats, Bedenken gegen Vortrag von Schreiber); - - an Prälat Schreiber, 7.8.1933 (Konzept eines Briefanfangs, soll auch auf Wunsch Herders nicht sprechen auf der GV); - - an Muth 2.9.1933 (Umformulierung des Themas nicht mehr möglich, auch weil zu aktuell, Hinweis auf Artikel 31 a des Konkordats); - - an Laforet 2.9.1933 (mit hs. Konzept) (Schreiben; - - an Gutzwiller und Schwendemann, Nachruf Beyerles, Eichmann als Vorsitzender der Juristischen Sektion, Hinweis auf Artikel 31 a des Konkordats); - - an Ministerialdirektor Stieve, 3.9.1933 (hs. Konzept) (Begleitschreiben zu einem Gesuch um Unterstützung der GG); - - an Konen, 9.9.1933 (Gesundheit, Mitteilung von Krebs, dass Donders die Zurückweisung des Referats von Schreiber missfällt); - - an Hopmann 9.9.1933 (soll Konen bei der Vorstandssitzung vertreten); - - an Honecker, 13.9.1933 (Briefinhalt Bachem; - - an Allgeier mitgeteilt), dito; - - an Konen (erwägt Vorsitz der GG niederzulegen); - - an Allgeier, 13.9.1933 (Zitat aus einem Brief Seppelts, GG als kirchlicher Verein durch Konkordat geschützt, Unterstützung aber nach Gutdünken durch die einzelnen Diözesen, Kontakt zu Hackelsberger wegen Finanzen und zum Erzbischofwegen Ebers Vortrag); - - an Konen 14.9.1933 (Missverständnis mit Meinertz wegen AG der Theol. Fakultäten bedauert, Lösung); - - an Strieder 14.9.1933 (Brauer soll Referat zurückziehen, damit keine Gefahr für Erzbischof als Protektor, gewisse Kölner Kreise wollen Gleichschaltung, will zurücktreten; - - an Hackelsberger wegen Sektionsvorträgen); - - an Engert, 14.9.1933 (Gleichschaltungsbestrebung ohne Bedeutung für GG, weil kirchliche Organisation, jedoch Umgestaltung nach dem Führerprinzip durch gewisse Kölner Kreise verlangt); - - an Baumgarten, 14.9.1933 (soll keinen Vortrag halten, Reiseunterstützung von Dr. Trunz, USA); - - an Hackelsberger, 14.9.1933 (Einladung zum Vortrag über die Enzyklika Quadragesimo anno statt Brauer); - - an Allgeier (doppelt), 15.9.1933 (Programmänderungen, Briefe von Engert, Muth und Hopmann und Gesuche von Stasiewski, Grau und Hismann, Nachruf Laforets auf Beyerle, Eichmann als Vorsitzenden der Juristischen Sektion trotz Bachems Bemerkungen, Absage von P. Krose SJ); - - an Eitel, 15.9.1933 (dringende Einladung zur GV, auch; - - an Kallen, will zurücktreten); - - an Ortskomitee, 15.9.1933 (bietet zwei Freiquartiere an, davon eins für Kirsch); - - an Ebers (doppelt), 18.9.1933 (mit Vortragsinhalt einverstanden); - - an Konen, 18.9.1933 (Ebers lehnt Anschauung des Kölner Kreises zur Gleichschaltung der GG ab, GG als kirchliche Organisation, Finanzen, Donders Briefwegen Schreiber, Versuch Wahlen, auch Ergänzungswahl Beyerles, auf nächstes Jahr zu verschieben, Einigung mit Meinertz wegen Terminkollision); - - an Meinertz (doppelt), 18.9.1933 (Einigung wegen Terminkollision mit der AG der kathol. Theolog. Fakultäten); - - an Brauer (doppelt), 20.9.1933 (Bitte auf Vortrag zu verzichten wegen mögl. Schwierigkeiten für den Erzbischof); - - an Ebers 23.9.1933 (Kurzreferat über Görresfunde angenommen); - - an Muth, 23.9.1933 (Absage angenommen); - - an Hopmann (doppelt), 23.9.1933 (Vortrag angenommen, Bücher hat abgesagt wegen großer Berliner Prosektur); - - an Euringer, 24.9.1933 (Vortrag abgelehnt); - - an Brauer, 24.9.1933 (Vortrag in Sektion angenommen); - - an Allgeier, 24.9.1933 (Brief von Banasch beil., Besprechungsergebnis in Köln mit Bachem und dem Erzbischof, Verweis auf ärgerliche Tagung in Maria Laach, Politik soll ausgeschaltet bleiben, Lüning seit drei Jahren kein Beitrag gezahlt, Spahn von Bachem als neuer Führer der GG vorgeschlagen und versucht, Erzbischöfe von Köln und Freiburg zu gewinnen, Referat Brauers, Fahrtkostenzuschuss; - - an Brauer, Gutzwiller, Newald, Beyerle jun., Paderborn, Dr. Held, Stundenplan mit Honecker besprochen, Sektionsvorträge von Hackelsberger, Spahn und Stein, offizielle Einladung von Herder nach Karlsruhe und Berlin ?, Angelegenheit Mader); - - an Erzbischof Gröber, 24.9.1933 (Eingabe der GG; - - an Fuldaer und Freisinger Bischofskonferenz, Kölner Bestrebungen zur Politisierung der GG); - - an Schöningh, 24.9.1933 (Vortrag abgelehnt, Lob für Nachruf auf Beyerle); - - an Spahn, 24.9.1933 (im Programm genannt); - - an Buschbell 28.9.1933 (Einladung zur GV, Unterredung mit Bachem in Köln, Finkes Rede nicht in der Köln. Volkszeitung, wohl aber in der Frankfurter, Äußerungen Fridolins); - - an Schulte, 28.9.1933 (doppelt) (Dank für vertrauliche Stellungnahme); - - an Bachem, 28.9.1933 (Klarstellung erbeten, konkrete Kritik?, vorgebrachte Argumente ohne Beweise, erneute Rücktritt angeboten); - - an Günter, 30.9.1933 (doppelt) (zum Inhalt des Referats, Abweichung von Winzen OSB, vergl. Getzeny im neuesten Hochlandheft); - - an Sütterlin, 30.9.1933 ("Die schwerhörigen Schweizer" aus der Neuen Züricher Zeitung); - - an Hackelsberger, 30.9.1933 (doppelt) (Vortragstermin); - - an Dr.7, 30.9.1933 (graphische Darstellung ohne Angabe der Finanzen); - - an Schöningh, 30.9.1933 (Reisekosten und Unterkunft); - - an Brauer, 30.9.1933 (Konkurrenz mit Vortrag Hackelsberger); - - an Erzbischof, 4.10.1933 (doppelt) (Bitte um Begrüßung der GV); - - an Hackelsberger (mit hs. Konzept), 4, 10.1933 (Thema korrigiert in "unsere neue Wirtschaftsordnung"); - - an Excellenz 7, 5.10.1933 (ggf. Vertretung des Erzbischofs übernehmen); - Notizen Finkes (Programmentwurf, Hörsaalerteilung, "Für Prälat Schreiber", Redenotiz auf der Rückseite eines Briefbogen des Corps Rhenania, Freiburg; - Funk, Philipp, Ellwangen 6.9.1933 (Vortrag von Spörl über "Die Wertung mittelalterlichen Geschichtsdenkens in der neuzeitlichen Geschichtsforschung" angekündigt; - Geis, R., Erzbischöfl. Theol. Konvikt, Freiburg 2.8.1933 (Dank für SD von Carl Müller, Muckermann Irreführung der Öffentlichkeit in der Sterilisationsfrage vorgeworfen); - Grabmann, München 6.3.1933 (Zusage Vortrag "Der Wissenschaftsbegriff des hl. Thomas von Aquin", kurze Ausführung dazu, Vergleich mit Kardinal Mercier, Orti y Lara, Kardinal Gonzales, Hatting i. Ggs. zu Münch, Brief von Kirsch, päpstliche Vertretung auf dem Kongress in Oslo, geplante Reise nach Rom, Reichstagswahl), 14.5.24 (1) (Zusage Vortrag zum Wissenschaftsbegriff, auch in Frankreich darüber gestritten, Anerkennung der GO in einer Privataudienz beim Papst) . Günter, Heinrich, München 16.2.1933 (Zusage für Referat "Die Beurteilung der mittelalterlichen Kaiserzeit" oder "Die Kaiseridee im Wandel der Zeiten", Habilitationsvortrag Seidlmaiers), 17.7.1933 (Referat "Die Reichsidee im Wandel der Zeiten" zugesagt); - Gutzwiller, Max, Prof. Dr., Heidelberg 20.6.1933 (Vortrag über "Neuere Privatrechtskodifikationen" zugesagt, Andenken Beyerles), 10.7.1933 (Thema "Weltanschauliche Grundlagen in den großen Privatrechtskodifikationen der neueren Zeit"); - Hackelsberger, R., Dr. jur. Dr. phil., MdR, Öflingen 28.9.1933 (Zusage zum Vortrag "Quadragesimo anno und neue Wirtschaftsordnung" mit Antwortnotizen Finkes), 2.1 0.1933 (endgültige Zusage); - Hanisch; - - an Braubach, 29.10.1932 (Abschrift) (Ostfrage, bisher von der GO, insbesondere im Hist. Jahrbuch, vernachlässigt, Vorschlag eines slavistisch orientieren Vortrag auf der nächsten GV, z. B. "Neuere Hypothesen über die Gründung des altrussischen Staates", Unionsproblem ev. in theol. Sektion behandeln, viel Zuhörer in Göttingen gehabt); - - an Finke, Breslau 23.11.1932 (wie vor, Aktualität im Hinblick auf die Internationale Historiker-Tagung in Warschau, weiter mögliche Themen: "ostdeutsche mittelalterliche Kolonisation" oder "Method/Cyrill-Frage" oder "Wenzel-Frage" später behandeln Heckel Rudolf von, München 20.9.1933 (Absage zur GV, Empfehlung für seine und Günters Schülerin, Dr. Katharina Weber, Koblenz, früher zu Brackmann empfohlen) Heidegger, Martin, Rektor der Universität Freiburg, 24.5.1933 (Erinnerung an Teilnahme als Student; - - an der GV 1912, Absage zum Vortrag am 26.5.1933) Herder, Hermann, Freiburg 10.12.1932 (Dankbrief; - - an den Protektor, erste Besprechung des Ortskomitees am 14.12.1932), 27.2.1933 (Protokoll der ersten Sitzung des Ortskomitees von Dorneich übersandt (fehlt", 18.9.1933 (Freiquartiere, Unterbringung des Prälaten Kirsch bei Prinz Johann Georg von Sachsen und des Prinzen lsenburg bei Früh. v. Gleichenstein, beil. Schreiben an die Redner auf der GV wegen Manuskriptabgabe), 30.9.1933 (Korrekturabzug der Tagesordnung, ev. Absage Schwendemann, Absage von Metz, Mainz, Zusage von Hackelsberger), 1.10.1933 (Sitzung des Ortskomitees am 2.10., Druck des Programms, Görres-Ausstellung, Absage des badischen Kultusministers, Vertretung durch ORR Wohleb), 3.10.1933 (Niederschrift über die Besprechung im Rathaus übersandt (s. u. ), Wortlaut der Entschuldigung der GO gegenüber Hitler vorher Bürgermeister Hohner zeigen; - Hitzfeld, Hornberg 7.6.1933 (z. T. geschwärzt) (ehern. Stipendiat, bietet Vortrag "Gestaltender Unterricht" an, bizarre Meinung zum Wissenschaftsbetrieb, jetzt später Durchbruch der Jungkriegsgeneration, Empfehlung für Prof. Dr. Siegfried Behn erbeten, um Vorlesungen in Bonn zu hören, mit Notiz Finkes zur Person seines ehemaligen Schülers Hitzfeld), 8.8.1933 (Thema mit Dyroff besprochen "Gestaltender Unterricht als musisches Gestalten", freundliche Aufnahme in Bonn); - Hoeber, 4.9.1933 (zwei Artikel; an Oberbürgermeister abgeschickt); - Hofner, Bürgermeister von Freiburg, 2.9.1932 (Einladung zur GV in Freiburg im Namen des Oberbürgermeisters ausgesprochen); - Hohbohm, Martin, Prof., Freiburg 3.11.1933 (Hinweis auf Archivalien zum rheinischen Katholizismus im Familienarchiv des Präsidenten Paul Kaufmann, Berlin); - Hopmann, Berchtesgaden 13.9.1933 (Krankheit Konens, vertritt ihn, Mitteilung von Sacher erhalten, eigenen Vortrag "Die Ausdehnung des Universums" angekündigt, soll nicht mir Grabmann und Simons Referaten kollidieren); - Kirsch, J. P., Rom 8.4.1933 (Referat von P. Dold OSB über altchristliche Liturgie, Prof. Schacht über das klassische Altertum, , selbst über "Die christlichen Kulturgebäude des 3. Jahrhunderts im Lichte der neuesten Entdeckungen in Rom und im Orient), Verhandlungen mit Birkner und Jedin wegen Tridentinums-Edition, Audienz beim Papst abgesagt, Historikertagung Warschau, Familie von Schorlemer und Stahlhelm), 25.5.1933 (Sektionsvorträge: Dr. A M. Schneider "Die altchristliche Baukunst Palästinas", P. Alban Dold "Die älteste, durch die Palimpsestphotographie erschlossenen Sakramentarien der Reichenau", Prof. Richard Newald, Freiburg/CH "Die Antike in den europäischen Literaturen. Grundfragen zu einem Aufriss der Literaturgeschichte", Dr. Heinrich Drerup "Das Mumienporträt", Versuch Buschbells, in das Archiv Ricci-Parraccini zu kommen, Schilderung der heutigen Capella papalis (mit anschl. päpstl Segen) in S. Giovanni in Laterano), 6.6.1933 (Reiseentschädigung für Referenten, Thema von Dold auswählen, Wohnung bei Prinz Johann Georg von Sachsen, , Ersatz für Göller als Redakteur der Quartalsschrift, Krankheit Buschbells und sein Archivzutritt und Verwendung des P. Felde, Baumgarten ohne Verleger und ohne Mittel); - Konen, Bonn 5.7.1933 (Graf Isenburg zum Vortrag "Über die Ursachen des Aussterbens von Geschlechtern" bereit durch Vermittlung von Fr!. Schulte, Prinz käme gern mit seiner Frau, geb. Gräfin Korff-Schmysing, Herantreten; - - an Rockefeller, New York, schwierig, Kaiser-Wilhelm Gesellschaft hat große Summen von dort bekommen, Verhandlung darüber mit Allgeier, Schmitt, Ott und der Notgemeinschaft, eigene Gesundheit), 11.9.1933 (Gesundheit, Familiäres, Vermittlung wegen Donders, Schreiber und Meinem angeboten); - Krebs, Engelbert, Freiburg 16.2.1933 (nach Rücksprache mit Wikenhauser Zusage zum Referat auf der GV zur religionsgeschichtlichen Forschung aus theologischer Sicht), 18.7.1933 (Titel "Über Aufgabe und Methode der vergleichenden Religionsgeschichte" oder "Vergleichende Religionsgeschichte und christliche Weltanschauung" oder "Der religiöse Mensch und die vergleichende Religionsgeschichte", z. Z. Besuch von Dom Germain Mossis); - Laforet, Würzburg, 20.5.1933 (Gutzwiller, Heidelberg, Schwendemann, Berlin/Gent: und Maunz als Referenten, Gründungsmitglied Eichmann als Vorsitzender der jur. Sektion vorgeschlagen, Gedenken; - - an Beyerle), 9.9.1933 (Termin für Nachruf Beyerles, Vortrag Ebers, Eichmann auch wegen seiner vaterländischen Einstellung vorgeschlagen, ehem. Rektor der Univ. München gegenüber Ebers als Sektionsvorsitzenden vorziehen), 27.9.1933 (Nachruf Beyerle); - Lemberg, Eugen, Münster 3.3.1933 (Übersendung der Arbeit über die nationale Wiedergeburt Böhmens); - Maunz, Theodor, Regierungsrat, München 28.4.1933 (Tod Beyerle, Urlaubssperre, Absage Referat auf der GV), 31.5.1933 (Urlaubssperre wegen Verwendung im Polizeipräsidium nach der Revolution); - Meinertz, Max, Prof. Dr., Münster 2.6.1933 (Bekanntgabe des Termins der GV zur Absprache mit der Arbeitsgemeinschaft der Theologischen Fakultäten erbeten), Berchtesgaden 6.8.1933 (muss beim Termin bleiben), 13.8.1933 (Verstimmung wegen Vorwürfen Finkes, Bestätigung durch Grabmann, Termin schon lange mit Finke und Allgeier abgemacht), 20.9.1933 (Einverstanden mit Terminabsprache), 15.10.1933 (Verhalten von Schreiber und Schmitt-Ott; - Most, Otto, PD Dr., Breslau 8.7.1933 (Vortrag "Die Determinanten des seelischen Lebens" durch Dyroffs Vermittlung angeboten); - Muckermann, Hermann, Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, Abteilung für Eugenik, Berlin 12.6.1933 (Zusage Referat "Ergebnisse der Rassenforschung und Katholizismus"); - Müller, Günther, Münster 12.4.1933 (Sektionsredner, eignes Referat über "Mensch, Fortuna und Geschichte in der deutschen Barockdichtung", Berufungen in Bonn Kluckhohn, Vietor und Müller selbst), 5.6.1933 (Sektionsvorträge, u. a. bei Nadler angefragt, Dr. Giessler, Heiss), 1.1. 0.1933 (Einverstanden mit Euringers Referat, Absage von Muth); - Muth, Carl, Oberbozen 17.2.1933 (Absage aus gesundheitlichen Gründen möglich, sonst zum Vortrag über das Goethebild im 19. und 20. Jh. bereit), Solln 8.6.1933 (Vortrag "Goethe an der Grenzscheide zweier Zeitalter" oder "Das Goethebild des 19. und 20. Jh. " zugesagt), Engelberg 29.8.1933 (Vortrag fraglich wegen Krankheit, Thema "Goethe an der Wende unserer Zeit", Schwierigkeiten im "Hochland"-Verlag, die Funk kennt), Spiez 12.9.1933 (Vortragsinha1t ev. zu aktuell, Krankheit); - Nägele, Sekretariat Dr. jur. Dr. phil. R. Hackelsberger, MdR, Öflingen, 16.9.1933 (Brief erhalten); - Newald, R., 21.7.1933 (Vortrag "Germanische Religionen und Christentum", eigene Arbeit in der Bibliothek Warburg, gestern zum Dekan gewählt); - Sauer, o. D. (Vorträge in der Kunstwissenschaftlichen Sektion: selbst "Martin Schongauer in Breisach", Heribert Reiners, Freiburg/CH "Kunstbeziehungen zwischen Oberrhein-Süddeutschland und der West Schweiz", Neuß, Bonn "Hochmittelalterliche Apokalypsen-Illustrationen und ihre Traditionsquellen", Dr. Metz, Mainz "Südwestdeutsche Goldschmiedekunst um das Jahr 1000", kein Vortrag von Witte); - Schnürer, Gustav, Freiburg/CH 17.7.1933 (wegen Dr. Karl Beyerle; an PD Dr. Spieler, Luzern, gewandt, Absage zur GV), 29.10.1933 (Dank für Zeitungsartikel über GV, Lob Finkes, eigene Gesundheit und Arbeit); - Schöningh, München 21.9.1933 (eigene Habilitation, zum Inhalt des angeboten Vortrags über "Die Idee der deutsch-österreichischen Zollunion im 19. Jh." mit Beziehung zur Gegenwart, erwähnt Verhältnis Wilhelm I. zu Bischof Ketteler), 28.9.1933 (Ritter von Epp, Bitte um Reisekostenzuschuss, mit Antwortnotiz Finkes), 27.10.1933 (SO "List" übersandt); - Schreiber, Georg MdR, Münster 15.12.1932 (Besprechung in Mainz am 2.1.1933 anl. seines Referats über Werkjahr, Arbeitsdienst, Wehrsport vor dem Zentralkomitee des Katholikentags, Dr. Eugen Lemberg, Prag z. Z. Münster als Referent für Ostproblem auf der GV vorgeschlagen); - Schulte, Aloys, Bonn 3.8.1933 (Gratulation zum spanischen Orden und Dr. h. c. Salamanca, Verhältnis zu Wühr, Forschungsmethode, Thema "Kaiseridee", politische Sorgen, Gesundheit Konens), 22.9.1933 (Anmeldung zur GV, vertrauliche seine Ansicht zur Lage der GO mitgeteilt: Wissenschaftsbegriff: Unterstellung unter den Episkopat, Stellung des Nationalsozialismus zu den Wissenschaften, Hitlers religiöse Einstellung. Gleichschaltung, plädiert für Vertagung, Strieder oder ein Theologe als Nachfolger Beyerles vorgeschlagen; - Schwendemann an Beyerle, Genf 4.3 .1933 (Zusage für Referat auf der GV je nach beruflicher Situation, Thema: "Kriegsschuldfrage" oder "Abrüstungsfrage" oder "Völkerrechtliche Friedenssicherung" (s. a. Genfer Protokoll, Generalakte, französ. Konstruktivplan zur Abrüstung und Sicherheit), darüber Handbuch verfasst, Notwendigkeit einer deutschen Völkerrechts-Wissenschaft schon seit 1925 (Locarno)), 8.6.1933 (Zusage Referat "Abrüstung und Sicherheit") Spahn, MdR, Berlin 6.9.1933 (Anmeldung zur GV, Referat über die kathol. Briefbestände des 19. Jh. möglich, besser aber durch Carl Bachem; - Stein, Robert, StR Dr., Leipzig 17.9.1933 (Bericht über Fund von Görresschriften zur Naturphilosophie im Britisch Museum, London, sonst nur noch in Paris vorhanden, Bitte um Zuschuss, Zusammenbruch des Kölner Görreshauses, Vortrag in Leipzig über "Kurerzkanzler Fürstprimas Dalberg als Naturforscher"), 24.9.1933 (Zusage zur GV); - Strieder, München 16.1.1933 (Bauer soll in der histor. Sektion reden, z. B. Vatikan im System der europäischen Bündnispolitik), 15.2.1933 (Äußerung Engerts, drei Sektionsvorträge möglich, wenn Adolf Weber zusagt, schlägt Pfister, Freiburg, Prof. Wehrle, Karlsruhe, und Prof. Theodor Brauer, der bald nach Heidelberg berufen werden soll, oder Messner), 5.6.1933 (Zustimmung zum Referat Muckermann "Kathol. und Rasse", Lob Wohlhaupters, Grabmann als Nachfolger Beyerles vorgeschlagen zum Vorsitzenden der hiesigen Ortsgruppe), 24.6.1933 (Sektionsreferate von Muckermann, Clemens Bauer, PD Pfister, Freiburg, Prof. Brauer, der jedoch, wie Stegerwald, aus der Deutschen Arbeiterfront ausgestoßen wurde, Einladung von Götz Briefs ?), 3.7.1933 (Sektionsreferate: Prof. Dr. Theodor Bauer "Um eine neue Wirtschafts- und Sozialordnung", PD Dr. Bernhard Pfister "Volkswirtschaftslehre und Weltanschauung"), 27.7.1933 (Fahrkosten Brauer, Vortragsverzicht Clemens Bauer, eigener Vortrag in Warschau abgesagt, Vollversammlung oder. nur Beiratsversammlung ?, Prof. Eschweiler (s. a. dessen Artikel in "Deutsches Volkstum") für Vorstand vorgeschlagen, der viel bei Papen gilt, Berufung Franz statt Karl Beyerles nach München, Entlassung Dietrich von Hildebrands), 7.9.1933 (Gratulation zum Erfolg in Warschau, beil. Brief von Prof. Brauer (fehlt) wegen Reiseunterstützung, Berufung Bauers an das Herder-Institut Breslau, Zusage zur GV mit Sohn Peter), 11.9.1933 (Schicksal Brauers, als Sektionsredner neben Pfister vorgesehen, als Ersatz ev. Götz Briefs oder P. Gundlach SJ oder Paul Rostock oder selbst mit dem für Warschau vorgesehen Referat "Finanzwohl des Staates und Entstehung des Frühkapitalismus", eigen Termine, Dank für Unterstützung des Sohnes Peter), 15.9.1933 (Rücktritt Finkes unmöglich, Sektionsvortrag von Schöningh über "Die Idee der österreichisch-deutschen Zollunion im 19. Jh." anstelle Brauers vorgeschlagen); - Taeschner, Fr., Prof. Dr., Münster 9.12.1932 (Vortrag über Grenzgebiet Christentum - Islam angeboten, v. a. wegen des Freiburger orientalischen Lehrstuhls), 14.12.1932 (Referat auf der GV, Honorarverzicht), 25.2.1933 (Themenvorschlag "Das islamische Ordensrittertum z. Z. der Kreuzzüge"), 31.5.1933 (Vortrag angenommen ?), 25.7.1933 (neues Thema "Die Stellung von Religion und Kirche in den Staaten mit autoritär-demokratischer Verfassung (der Islam in der Türkei gegenüber dem abendländischen Christentum in Italien und Deutschland" oder "Die autoritäre Demokratie in der Türkei in ihrem Vergleich zu der in Deutschland und Italien"), 8.8.1933 (Enttäuschung über Vortragsabsage); - Wampach, Dr. C., Bonn 11.12.1932 (Anfrage wegen Aufsatz Finkes über Hilfegesuch der Einwohner von Saragossa (?), an Johann von Böhmen-Luxemburg, mit Antwortnotiz Finkes vom 13.12.1932: "Hinweis auf Annuario II, dann: Event. Vortrag über grenzwandige Gebiete deutscher und katholischer Wissenschaft"), 1.3.1933 (wie vor, Titel des erbetenen Vortrags, Arbeit über die Beziehungen Rodenmacher-Baden angekündigt, wie auch der luxemb. deutscher Gesandter Baron von Ow-Wachendorf); - Weber, Adolf, München 18.2.1933 (Absage für dieses Jahr, Verhältnis zum Kathol. Akademikerverband, Teilnahme von Nell-Breuning und Th. Brauer an der diesjährigen Soziologentagung in München, 2 Ordinariate für Volkswirtschaftslehre in Breslau zu besetzen, jedoch nicht für Katholiken); - Werner, Erster Landesrat, Kämmerer, Senator h. c. der Universität Breslau, 30.9.1932 (Material, auch Karten, über politische, wirtschaftliche und kulturelle Lage im Osten gesammelt, Anregung zur Befassung der GO damit, Aufsatz "Weichselkorridor" aus Zentrumszeitung übersandt (fehlt)), 20.12.1932 (hält sich als Redner über Ostproblematik zur Verfügung gegen Kostenersatz); - Liste "Mitglieder und Teilnehmer der GG zu Freiburg nach dem Stand vom 26.11.1932"; - Handzettel "Geschichtliche Ausstellung der GO" (gedruckt); - Voraussichtliches Programm der Freiburger Herbsttagung der GO 1933 (masch. ); - Niederschrift "Besprechung von Geheimrat Herder und Dr. Julius Dorneich mit Oberbürgermeister Dr. Kerberund Dr. Hohner am 2. Oktober 1933 im Rathaus" (Korrektur zum Artikel "Nationalsozialismus" im Staatslexikon wegen "Beleidigung gegenüber dem Führer als dem größten Staatsmann der Erde", Begrüßungs- und Danktelegramm an Reichskanzler Hitler vorgesehen, Teilnahme der Stadt durch Dr. Hohner; - Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben des Ortskomitees (hektogr. ); - Zeitungsausschnitte: Hackelsberger MdR "Quadragesimo anno und neue Wirtschaftsordnung", in: Freiburger Tagespost 10.10.1933 (doppelt), "Die GO in Freiburg", in: Freiburger Tagespost, 10.1933 Stein, Robert "Görres als Orientalist", in: Köln. Volkszeitung 8.10.1933, "Von der Tagung der GO in Freiburg", in: Köln. Volkszeitung 15.10.1933, "Im Christlichen Geiste" (Ausriss), "Von der Tagung der GG (Ausriss Köln. Volkszeitung 13.10.1933), "GV der GG"(Ausriss Freiburger Sonntagsblatt), "Die GG in Freiburg" in: Freiburger Tagespost 9.10.1933, "Die Sektionssitzungen am Nachmittag" (Ausriss), Hackelsberger MdR "Quadragesimo anno und neue Wirtschaftsordnung" in: Köln. Volkszeitung 11.10.1933 (doppelt), "47 GV der GG in Freiburg", in: Katholische Korrespondenz, Nr. l06, Münster 12.10.1933; "Abschluss der GG-Tagung", Ausriss aus: Der Alemanne, 14.9.1933
- Archivaliensignatur
-
6410, Ohne Signatur
- Kontext
-
Archiv der Görresgesellschaft >> 05. Generalversammlungen von 1901 bis 1938
- Bestand
-
6410 Archiv der Görresgesellschaft
- Laufzeit
-
1933
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 14:35 MESZ
Datenpartner
Historisches Archiv des Erzbistums Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1933