Sachakte
1471
Enthält: Schenkung eines Geldbetrags durch den Dompropst Graf Heinrich von nassau an den Dechanten zu Mainz, Reinhard von Oberstein
Enthält: Verschreibung eines Geldbetrags durch Gerhard von Irmtraut und seine Ehefrau Emel an Hermann Sprekast von Waldmannshausen
Enthält: Belehnung von Philipp und Sittich von Berlepsch durch Landgraf Heinrich von Hessen
Enthält: Belehnung des Hermann Eppelmann, Schultheiß zu Niederhadamar, mit Einkünften aus dem Hof zu Niederhadamar durch Johann Brendel von Hohenberg und seine Ehefrau Margarethe
Enthält: Verkauf des Hofes zu Lixfeld und des Gutes in Eckelshausen durch Anna von Rodenhausen an Heinrich im Hobe genannt Rode
Enthält: Erlaubnis des Papstes Paul II. zur Feier der Messe an einem tragbaren Altar durch Graf Johann von Nassau-Diez und seine Ehefrau Elisabeth von Hessen
Enthält: Verkauf des Gartens des Dietrich von Witershausen genannt Badenburg an Graf Heinrich von Nassau-Beilstein
Enthält: Bericht über Beratungen der Gräfin Maria von Nassau-Idstein im Garten zu Idstein (mit Beschreibung des Gartens)
Enthält: Verzicht des Henne Ißfryt, Schöffe in Herborn, auf ein Verlassen des Landes bis zur Bezahlung der Schulden gegenüber Contz Buwermann
Enthält: Belehnung des Gerhard Bückingen mit dem Hof zu 'Windthan' und eines Viertel des Hofes zu Helgersdorf durch Graf Johann von Nassau-Diez
Enthält: Belehnung des Johann von Widerstein durch Graf Johann von Nassau-Diez mit verschiedenen Zehnten in Flammersfeld und Greverzhain
Enthält: Testament des Grafen Heinrich von Nassau, Dompropst in Köln
Enthält: Belehnung des Johannes Juxta, Pastor in Siegen und Kaplan in Dillenburg, mit einer Wiese 'vor dem Rinkenbach'
Enthält: Belehnung des Hermann von Hattstein mit Lehen in der Grafschaft Diez
Enthält: Erlaubnis des Grafen Johann von Nassau-Diez zur Haltung von 600 Schafen auf den Gütern des Henne von Hattstein in Camberg
Enthält: Belehnung des Henne von Urffe und seiner Söhne mit dem Schloss Densburg und der Wüstung Rummershausen durch Landgrafn Heinrich von Hessen
Enthält: Quittung des Henne von Langenderbach für Graf Johann von Nassau über die Bezahlung von Korn wegen des Verlusts von Pferden des Grafen Heinrich von Nassau
Enthält: Geldstreitigkeiten zwischen Graf Johann von Nassau und Konrad von Bicken
Enthält: Erteilung der Regalien durch Kaiser Friedrich III. an Landgraf Ludwig und seinen Bruder Heinrich von Hessen
Enthält: Erbleihbried des Grafen Georg von Sayn-Wittgenstein und der Gräfin Elisabeth von der Mark für Wißgen von Vyssenbach und ihre Kinder über einen Hof in der Grafschaft Wittgenstein bei Fischelbach
Enthält: Abtretung von Geldern durch Konrad von Ramstein an das Liebfrauenkloster zur Himmelskrone vor Worms
Enthält: Verkauf eines Hofes zu Hausen durch Simon von Waldmannshausen an Johann vom Stein, Kaplan zu Molsberg
Enthält: Belehnung des Reinhard von Dune genannt von Zolver mit Lehen in der Grafschaft Diez durch Graf Johann von Nassau-Diez
Enthält: Beschwerde der Lyssgin von Wiesenbach und ihrer Kinder über die Konfiszierung von Gütern durch Konrad von Bicken
Enthält: Schulden des Grafen Johann von Nassau-Diez beim Kloster zur Himmelskrone in Worms
Enthält: Belehnung des Sittich von Berlepsch mit Renten aus herborn durch Graf Johann von Nassau-Diez
Enthält: Ehevertrag zwischen Landgräfin Elisabeth von Hessen und Graf Johann von Nassau-Diez
Enthält: Verpfändung eines Viertels der Grafschaft Diez an Ottilie von Nassau
Enthält: Zahlung von Geldern durch Peter Welcker von Königstein, Keller zu Diez, an die Witwe Meckel wegen Philipp Sprekast ('Springkast') von Waldmannshausen
Enthält: Urteil im Rechtsstreit zwischen Herborn, Seelborn, Ballersbach, Merkenbach und Hörbach über Weiderechte
- Archivaliensignatur
-
170 II, 1471
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 15. Jahrhundert >> 3 1451-1475
- Bestand
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Laufzeit
-
1471
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:06 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1471