Forschungsbericht | Research report
Das Neutralitätsgebot in der Bildung: Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Welche Bedeutung kommt den Menschenrechten und dem staatlichen Neutralitätsgebot, insbesondere dem Recht der Parteien auf Chancengleichheit im politischen Wettbewerb (Artikel 21 Grundgesetz) zu, wenn Lehrkräfte im Schulunterricht oder Akteure der außerschulischen politischen Bildung rassistische oder rechtsextreme Positionen einer Partei thematisieren? Die Publikation richtet sich an Entscheidungsträger_innen in Ministerien und Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Gerichte, die mit diesen Fragen konfrontiert werden. Hierbei wird verdeutlicht, dass die Grund- und Menschenrechte einen zentralen rechtlichen Maßstab für die schulische und außerschulische Bildung bilden.
- ISBN
-
978-3-946499-51-0
- Extent
-
Seite(n): 36
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Analyse / Deutsches Institut für Menschenrechte
- Subject
-
Recht
Bildung und Erziehung
Recht
Sonderbereiche der Pädagogik
Bundesrepublik Deutschland
außerschulische Bildung
Meinungsfreiheit
politische Bildung
Menschenrechte
Meinungsbildung
Schule
Neutralität
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Cremer, Hendrik
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsches Institut für Menschenrechte
- (where)
-
Deutschland, Berlin
- (when)
-
2019
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-63942-0
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Cremer, Hendrik
- Deutsches Institut für Menschenrechte
Time of origin
- 2019