Fotografie

Bergriesen der Walliser Alpen

Blick auf den Liskamm, Pollux, das Breithorn und das Kleine Matterhorn.

Der Liskamm liegt westlich des Gebirgsmassivs Monte Rosa und östlich des Matterhorns. Er hat einen mehrere Kilometer langen Bergkamm. Die höchsten Punkte sind der Ostgipfel mit 4527 m ü. M. und der über einen Kilometer entfernt liegende Westgipfel mit 4480 m ü. M. Das Breithorn-Massiv besteht aus fünf Gipfeln. Es verläuft von Westen nach Osten und bildet die Grenze zwischen dem schweizerischen Wallis und dem italienischen Aostatal. Höchster Punkt des Breithorn-Massivs ist der Westgipfel. Er misst 4164 m. Der Westgipfel ist der Hauptgipfel des Massivs und wird als Breithorn Occidentale bezeichnet. Ihm folgen nach Osten der Mittelgipfel mit 4159 m ü. M., die Breithorn-Zwillinge bestehend aus dem westlichen Zwilling mit 4139 m ü. M. und dem östlichen Zwilling, dem sogenannten Gendarm mit 4106 m ü. M. sowie dem Schwarzfluh mit 4075 m ü. M. Die Gipfel Castor, 4223 m ü. M., und der nordwestlich gelegene Pollux, 4092 m ü. M., werden auch als Zwillinge bezeichnet. Die beiden Berge liegen zwischen dem Liskamm und dem Breithorn-Massiv und sind durch das auf 3845 m ü. M. liegende Zwillingsjoch miteinander verbunden. Das Kleine Matterhorn ist 3883 m hoch. Der Theodulpass trennt es von seinem Namensbruder, dem Matterhorn, Wahrzeichen der Schweiz.

Das Bild befindet sich in dem Album "Matterhorn" (H: 25,0 cm; B: 20,0 cm; T: 3,0 cm) aus dem Jahr 1958. Die Aufnahmen dokumentieren einen einwöchigen Urlaub der Familie Lammel (7. - 14. September 1958) in der Region um Zermatt, Schweiz. Der Einband besteht aus in Brauntönen gehaltenem Kunststoff, wobei der Albumrücken und Teile des Einbandes aus hellbraunem, gefurchtem Kunststoff bestehen. Zwei Drittel des Kunststoffeinbandes sind in korbartiger Flechtoptik gehalten. Die Albumseiten sind weiß. Außer Fotografien in Schwarzweiß und Farbe finden sich diverse weitere Objekte wie touristische Werbemittel, Karten, Prospekte, Eintritts- und Fahrkarten. Handschriftliche Bildkommentare sind teilweise vorhanden.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Bild-Archiv
Inventarnummer
BA 2013/154-117
Maße
Höhe: 8.9 cm, Breite: 12.7 cm
Material/Technik
PE-Papier; Schwarzweißphotographie

Ereignis
Herstellung
(wer)
Erich Franz Lammel ( - )
(wo)
Schweiz
Wallis
(wann)
1958

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Erich Franz Lammel ( - )

Entstanden

  • 1958

Ähnliche Objekte (12)