Journal article | Zeitschriftenartikel

Transfers between grandparents and grandchildren: the importance of taking a three-generation perspective

'Der demographische Wandel mit der beispiellos langen gemeinsamen Lebenszeit und der sich verschiebenden Balance zwischen Alt und Jung in der Familie erfordert in Hinblick auf Transfers zwischen Großeltern und Enkeln eine Drei-Generationen-Perspektive. Ein großer Teil der Hilfen von Großeltern besteht in ihrer fortwährenden Unterstützung für ihre erwachsenen Kinder, also die Eltern ihrer Enkelkinder. Mit aktuellen norwegischen Daten wird diese indirekte Unterstützung auf drei Ebenen untersucht: Wahrnehmung von Rollenmodellen, tatsächliche Hilfen bei dem elterlichen Aufgaben sowie Unterstützung in schwierigen Zeiten und potenzielle Hilfe. Dabei existieren deutliche Hinweise, dass die Großeltern eine 'Reservearmee' für ihre Kinder und Enkelkinder darstellen, und zwar insbesondere die Großmütter mütterlicherseits. Scheidungen weisen hingegen auf strukturelle Hindernisse für fortwährende Hilfeleistungen hin., insbesondere auf Seiten der Großeltern väterlicherseits. Beim Forschungsdesign und der Durchführung von Studien über heutige Großeltern muss man sich des potenziellen Asymmetrie-Problems bewusst sein und klare Entscheidungen darüber treffen, an welcher Stelle in der Generationenlinie die Untersuchung verankert wird.' (Autorenreferat)

Transfers between grandparents and grandchildren: the importance of taking a three-generation perspective

Urheber*in: Hagestad, Gunhild O.

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Alternative title
Transfers zwischen Großeltern und Enkelkindern: warum es wichtig ist, eine Drei-Generationen-Perspektive einzunehmen
ISSN
1437-2940
Extent
Seite(n): 315-332
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Zeitschrift für Familienforschung, 18(3)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
soziale Sicherung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Großeltern
Enkel
Familie
Hilfeleistung
Kind
Rolle
dritte Generation
Norwegen
Generationenverhältnis
demographische Faktoren
Familienangehöriger
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hagestad, Gunhild O.
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58012
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Hagestad, Gunhild O.

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)