Handschriften

Robert Wilhelm Bunsen an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Bunsen spielte mit dem Gedanken, nach Karlsruhe zu Weltzien zu reisen, als er dessen Brief aus Cannstatt erhielt. Bunsen ist mit Weltziens Entschluss zu einer Behandlung sehr zufrieden. (1v) Bunsen war mehrere Wochen lang erkältet. Nun arbeitet er über Verbrennungstemperaturen. Seine Versuche geben "wunderliche Resultate", (2r) wobei er die anschließenden Rechnungen als die eigentliche Herausforderung betrachtet. Das "Bertholet'sche Gesetz der continuierlichen Massenwirkung" gilt nicht für den von Bunsen durchgeführten Versuch ("existiert nicht"). Bunsen führt eine Erhitzung von "6 Atomen C" über drei Temperaturstufen (1470 °C, (2v) 2330 °C, 2570 °C) durch und beobachtet sowohl beim Erhitzen als auch beim Abkühlen "sprungweise" Verhaltensänderungen. Bei der Abkühlung kommt es zur Bildung von "kohlensaurem Wasserdampf". (Gustav Robert) Kirchhoff wurde zum Prorektor gewählt. Ihm zu Ehren wird ein Fackelzug veranstaltet. (Hermann) Kopp geht es gut, wenngleich er "wie gewöhnlich klagt".

Reference number
27072/78
Extent
2 Blatt

Context
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.20 Bunsen, Robert Wilhelm (*1811, +1899)
Holding
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexentry person
Indexentry place
Bad Cannstatt (Cannstatt)/DE
Cannstatt (Bad Cannstatt)/DE
Heidelberg/DE
Karlsruhe/DE

Date of creation
1865 Februar 12, Heidelberg

Other object pages
Last update
07.03.2025, 9:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschriften

Time of origin

  • 1865 Februar 12, Heidelberg

Other Objects (12)