Bestand
Klöster, Korporationen, Institutionen u.a.: Klöster, Propsteien, Stifte [ehemals: Urkunden R II] (Bestand)
Enthält: Propstei Abterode
Kloster Blankenau
Propstei Frauenberg
Bruderschaften (Bonifacius-Bruderschaft,
Liebfrauen-Bruderschaft, Erlöser-Bruderschaft, Kalandsbruderschaft,
Fronfasten-Bruderschaft, Fronleichnams-Bruderschaft,
Weidenhauer-Bruderschaft)
Konvent St. Bonifacii
Konvent St. Salvatoris
Kapitular-Archiv
Jesuiten
Teritiarierinnen
Stift
Großburschla
Stift Hünfeld
Propstei
Johannesberg
Propstei Michaelsberg
Propstei
Neuenberg
Propstei Petersberg
Stift
Rasdorf
Stift Salmünster
Propstei
Sannerz
Inhaltlich enthält der Bestand vor allem
Mandate, Privilegien, Güter- und Lehensgeschäfte, Verschreibungen,
Stiftungen und Indulgenzen.
Bestandsgeschichte: Als
Ergebnis der Säkularisation gelangte das Territorium des
Großherzogtums Fulda samt seinem Archiv an Kurhessen. Anstelle des
Fuldaer Klosterarchivs wurde 1816 ein hessisches Regierungs-archiv
in Fulda eingerichtet, das der kurfürstlichen Provinzialregierung
unterstand und dort durch die Landesbibliothek Fulda mitverwaltet
wurde. Nach der Annexion Hessens durch das Königreich Preußen im
Jahr 1866 und der sich anschließenden Reorganisation der hessischen
Archivverwaltung wurde das Regierungsarchiv in das neu gegründete
Preußische Staatsarchiv Marburg überführt und dort nach
Ausstellungsdatum chronologisch aufgestellt. Zunächst lagerte das
ehemalige Klosterarchiv im Marburger Landgrafenschloss, das seit
1870 als Preußisches Staatsarchiv diente, wurde dann aber 1938 in
den Neubau des Staatsarchivs Marburg, den heutigen Lagerungsort,
überführt. Die heute in Marburg befindlichen Bestände Urk. 75-80
enthalten die Masse der urkundlichen Überlieferung, verschiedene
Teile wurden in den Wirren seit dem 19. Jahrhundert allerdings
zerstreut. Sie befinden sich heute in der Bibliothek des
Priesterseminars Fulda, dem dortigen Stadtarchiv sowie der
Hochschul- und Landesbibliothek Fulda.
In den Jahren
2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen vereinzelt und
umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen versehen und die
Signaturen wurden auf Numerus Currens umgestellt.
Geschichte des
Bestandsbildners: Bei den Bestandsbildnern handelt es sich um
verschiedene Klöster, Propsteien und Stifte des Territoriums (der
Reichsabtei bzw. des Fürstbistums) Fulda, darunter die in und bei
Fulda gelegenen Propsteien Frauenberg, Michaelsberg, Neuenberg und
Petersberg, verschiedene Konvente, Bruderschaften und andere
Ordensorganisationen (z.B. Jesuiten) der Stadt Fulda, sowie
entferntere Einrichtungen wie die Stifte Hünfeld und Großburschla
mit engen Verbindungen zum Stift Fulda.
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
Findmittel: Repertorium
Reichsabtei Fulda: Orte (Verzeichnis der Fuldaer Urkunden, nach
Orten geordnet), angelegt bald nach 1802, handschriftlich, 2 Bände
(Signatur: R 1817-1818).
Findmittel: Repertorium
Reichsabtei Fulda: Stifte, Kirchen, Hospitäler, Stiftungen,
Seminar, Universität, Gerichte, Ritterschaft, Stadt Fulda, angelegt
1893, handschriftlich, 1 Band (Signatur: R 1815).
Findmittel: Repertorium
Reichsabtei Fulda: Klöster, Propsteien und Stifte, angelegt 1893,
handschriftlich, 1 Band (Signatur: R 1814).
- Bestandssignatur
-
Urk. 77
- Umfang
-
1359 Urkunden
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Urkunden >> Geistliches und weltliches Territorium Fulda >> Klöster, Korporationen, Institutionen u.a.
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Urk. 13 Generalrepertorium [ehemals Urk. A I t]; Urk. 75 Fulda; Reichsabtei; Stift [ehemals Urk. R I a]; Urk. 76 Fulda; Lehenreverse [ehemals Urk. R I b]; Urk. 78 Fulda; Kirchen; Hospitäler usw. [ehemals Urk. R III-IV]; Urk. 79 Fulda; Gerichte; Orte usw. [ehemals Urk. R V-VIII]; Urk. 80 Fulda; Adelsarchive [ehemals Urk. R IX]; Best. 90; Best. 91; Best. 92; Best. 93; Best. 94; Best. 95; Best. 96; Best. 97; Best. 100; Best. 101; Best. 102; Best. 103; Best. 330 Stadt Fulda; K 424-485; L65-72; R VIII Stadt Fulda; Protokolle Fulda A-C; Rechnungen II / III Fulda; Kat. I-II Fulda.
Literatur: W. Dersch, Hessisches Klosterbuch (VHKH 12), Marburg 2000, S. 41ff.; A. Hofemann, Studien zur Entwicklung des Territoriums der Reichsabtei Fulda und seiner Ämter (Schriften des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde 25), Marburg 1958; W. Breul-Kunkel, Herrschaftskrise und Reformation, die Reichsabteien Fulda und Hersfeld 1500-1525, Gütersloh 2000; Jäger, Das geistliche Fürstentum Fulda in der frühen Neuzeit: Landesherrschaft, Landstände und fürstliche Verwaltung (Schriften des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde 39), Marburg 1986; Germania Benedictina, Bd. VII: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen. In Verbindung mit R. E. Schwerdtfeger bearbeitet von F. Jürgensmeier und F. Büll, München 2004, S. 213-511; W. Heinemeyer, 1250 Jahre Fulda, in: W. Heinemeyer, B. Jäger (Hg.): Fulda in seiner Geschichte. Landschaft, Reichsabtei, Stadt, Fulda 1995 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Bd. 57), S. 9-24; U. Hussong, Die Reichsabtei Fulda im frühen und hohen Mittelalter. Mit einem Ausblick auf das späte Mittelalter, in: W. Heinemeyer, B. Jäger (Hg.): Fulda in seiner Geschichte. Landschaft, Reichsabtei, Stadt, Fulda 1995 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Bd. 57), S. 89-180; U. Hussong, Studien zur Geschichte der Reichsabtei Fulda bis zur Jahrtausendwende, Erster Teil, in: Archiv für Diplomatik 31 (1985), S. 1-225; Zweiter Teil, in: Archiv für Diplomatik 32 (1986), S. 129-304; J. Leinweber, Die Fuldaer Äbte und Bischöfe, Frankfurt am Main 1989; R. Polley, Die Beziehungen zwischen Hessen und dem Hochstift Fulda, in: J. Berthold (Hg.), Fulda im alten Reich, Fulda 1996, S. 169-201; H. W. Koch, Kloster Frauenberg in Fulda, Petersberg 2009; G. Kohlstedt, Die Benediktinerpropstei und das spätere Kollegiatstift Großburschla an der Werra (9. Jahrhundert bis 1650), Leipzig 1965; W. Kiefer, Das Kollegiatstift zum Hl. Kreuz in Hünfeld. Archivalische Quellen zu seiner Geschichte, in: Fuldaer Geschichtsblätter 73 (1997), S. 65-72; G. Stein (Hg.), 1200 Jahre Johannesberg: vom Nebenkloster zum Stadtteil von Fulda, Petersberg 2011; W. Kathrein, Mons Sancti Petri: Zur Geschichte von Kloster, Propstei und Pfarrei auf dem Fuldaer Petersberg, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen –und Ordensgeschichte 9 (2013), S. 113-126.
- Bestandslaufzeit
-
1018-1800
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1018-1800