Akten
Chronikalische Aufzeichnungen zur Geschichte der Landesschule (Fürstenschule) Pforta (Schulpforte)
Enthält: "Fundation der Schulen aus den Pförtischen Brieffen und andern Historien zusamen gelesen [von späterer Hand (17. Jh.):] durch Ernestum Brotauf [Ernst Brotuff], Verwaltern der Schule anno 1551" (Bl. 1-8v).- "Ordnung, so D. Commerstatt [der herzoglich-kurfürstlich Rat Dr. Georg von Komerstadt] gestellet" (Bl. 8v-11r).- "Speiseordnung von Doctor Commerstadt gestellet anno 1551" (Bl. 11r-13v).- "Der Universität Leiptzig inspection, cura und Ordnung der fürstlichen Schulen zur Pforten gestellet in Augusto anno 1546" (Bl. 13v-18v).- "Wie und welcher Gestalt zur Pforten durch Hertzogk Heinrichen zue Sachsen etcetera verordente sequestratores ausgeweiset wordenn" (Verfasser: Kilian Etterwindt, Notar) (Bl. 18v-20r).- Christoph Schellenberger [Dichter, Lehrer an der Fürstenschule Grimma, gest. 1576], Lobgedicht auf die Fürstenschulen Grimma, Meißen und Pforta (Bl. 22r-23r).- Verzeichnis der Verwalter des Schulamts, mit Nachträgen bis 1600 (Bl. 23v-24r).- Verzeichnis der Rektoren, mit Nachträgen bis 1626 (Bl. 24v).- Verzeichnis der Lehrer, mit Nachträgen bis 1608 (Bl. 25r-26r).- Verzeichnis der Kantoren, mit Nachträgen bis 1608 (Bl. 26v).- Verzeichnis der Schüler nach Herkunft, mit Nachträgen bis 1611 (Bl. 27r-120r).- Verzeichnis der adligen Schüler, mit Nachträgen bis 1609 (Bl. 123v-126v).- Verzeichnis der Schüler nach Herkunft, mit Nachträgen bis 1609 (Bl. 127r-135v).- Forma disciplinae et administrationis (Bl. 136r-154v)- Schulordnung Kurfürst Christians I. vom 25. Februar 1588 (Bl. 159v-177r).- Speiseordnung Kurfürst Christians I. vom 24. Februar 1588 (Bl. 178r-186v).- Epitaphien verstorbener Schulangehöriger (Bl. 188r-192r).- Inschriften in der Kirche (Bl. 193r-194r).- Aufzeichnungen zu Unterrichtsinhalten (Bl. 197r-202r).- Verzeichnis von Schülern aus Leipzig, mit Nachträgen bis 1609 (Bl. 214r-v). - Die nicht genannten Seiten sind leer.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 13540 Materialien zur älteren Landes- und Ortsgeschichte Sachsens, Nr. 0544 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Kontext
-
13540 Materialien zur älteren Landes- und Ortsgeschichte Sachsens >> Archivalien
- Bestand
-
13540 Materialien zur älteren Landes- und Ortsgeschichte Sachsens
- Provenienz
-
Bibliothek des Evangelisch-Lutherischen Landeskonsistorium Sachsen.- Bibliothek des Landeskirchenamts der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (Schenkung an das Hauptstaatsarchiv Dresden vom 13. November 2015).
- Laufzeit
-
1595 (1611)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:13 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Beteiligte
- Bibliothek des Evangelisch-Lutherischen Landeskonsistorium Sachsen.- Bibliothek des Landeskirchenamts der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (Schenkung an das Hauptstaatsarchiv Dresden vom 13. November 2015).
Entstanden
- 1595 (1611)