Architektur
Stadtbefestigung-Ansicht im Osten-Stadtmauer in der hinteren Gasse im Verlauf nach Ostnordosten (Wehrgang mit Steinbrüstung im 18 Jh abgetragen)
Der Ort wird urkundlich im Jahre 1080 unter der Herrschaft der Herren von Stein erwähnt, von denen er in diesem Jahr an die Herren von Krautheim-Boxberg übergeht, um von diesen 1287 an Kraft I. von Hohenlohe zu gelangen. Nach Erlangung der Stadtrechte wird der ehemalige Ort mit Stadtmauern, drei Toren und Türmen umgeben. Überragt von der Burg (heute Ruine) Lichteneck, wird die Stadt ab 1701 Sitz der Gräflichen Seitenlinie von Hohenlohe-Ingelfingen, (an 1764 auch Reichsgrafen) die eine rege Bautätigkeit entfalten und bis zum Jahr 1806 hier residieren. Die Stadt hatte einst drei Stadttor: Das Kirchtentor an der Kirche im Südsüdwesten, das Staiber Tor an der (späteren) Hofapotheke im Südsüdosten und das obere Tor im Nordosten an der alten Schloßgasse (alle drei Tore im 18 Jh. abgerissen, zusammen mit Teilen der Stadtmauer sowie deren Wehrgang). Anfang des 18 Jh. regiert Graf Christian Kraft von Hohenlohe-Ingelfingen; Graf Heinrich August von Hohenlohe-Ingelfingen kauft 1742 den Gasthof (zum Hohenloheschen Wappen) neben dem oberen Tor (der als Kaufmannsunterkunft diente) und läßt ihn zum Oberen Schloß ausbauen. Hier wird 1746 sein Sohn Friedrich Ludwig von Hohenlohe-Ingelfingen (verstorben 1818) geboren, der später einer der bedeutendsten Regenten werden wird. Als August Heinrich im Jahr 1781 Regent wird, zieht er in das untere Schloß, dem Hauptsitz, um. Das heutige Stadtbild ist geprägt von der Zeit des Barock, vereinzelt in die Renaissance zurückreichend, und besonders im Süden nahe der Kocher im Tal herrschen die Residenzgebäude vor. Nach Norden zieht sich die Stadt steil ansteigend, um schließlich am ehemaligen oberen Stadttor mit dem oberen Schloß zu enden. Noch heute sind weite Teile der Stadtmauer sowie drei verstärkende Türme vorhanden, der Wehrgang ist abgängig.
- Standort
-
Ingelfingen
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Bezug (was)
-
Stadtbefestigung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
14 Jh
- (Beschreibung)
-
Gotisch (teils auf Spätromanischer Grundlage)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 14 Jh