Schriftgut
Geschäftsordnung der Reichsministerien und der höheren Reichsbehörden: Bd. 3
Enthält:
Einmarsch in Böhmen und Mähren.- Einreiseverbot für Behördenvertreter, 1939
Bekanntgabe von Akten an NSDAP-Dienststellen, 1939
Volkstums- und Minderheitenfragen der Mittelmeerländer.- Abstimmung der deutschen Haltung auf die Absichten der italienischen Regierung, 1939
Verkehr mit Litauern bei Übernahme des Memelgebietes, 1939
Reden auf Veranstaltungen in Anwesenheit Hitlers, 1939
Einsatz reichsdeutscher Redner im Protektorat, 1939
Gebrauch der tschechischen Sprache durch Deutsche, 1940
Umstellung auf Antiqua-Schrift, 1941
Behandlung elsässischer und lothringischer Arbeitskräfte im Reich, 1941
Haltung des deutschen Volkes gegenüber seinen Bundesgenossen, 1941
Umbenennung der Ortsnamen in den eingegliederten Gebieten, 1941
Organisationsplan des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete, Stand 1.12.1941 (gedrucktes Schema)
Eingliederung der ehemaligen sowjetischen Verwaltungsbezirke Cherson, Saporoshje, Dnjepropetrowsk, Poltawa und Kiew ostwärts des Dnjepr in die Zivilverwaltung Ukraine, 1942
Rechtssetzungsrecht des Ministerrats für Reichsverteidigung, 1942
Hoheitsangelegenheiten in den besetzten Ostgebieten, 1942
Regelung der Verwaltung im neu besetzten Frankreich, 1942
Anordnung der allgemeinen Abgabe ausländischer Filme (ohne reine Unterrichts- und Lehrfilme) an das Reichsarchiv, 1943
Umfassender Einsatz von Männern und Frauen für die Reichsverteidigung.- Durchführung des Führererlasses vom 13.1.1943
Bezeichnung "Sekretär des Führers" für Reichsleiter Bormann bei der Durchführung von Sonderaufträgen, 1943
Einführung der Bezeichnung Hitlers als "Führer" unter Wegfall des Zusatzes "und Reichskanzler" und Verwendung der Bezeichnung "Großdeutsches Reich" im in- und ausländischen Verkehr, 1943
Hoheitsangelegenheiten in den besetzten Ostgebieten.- Notwendigkeit einheitlicher Grundsätze, 1942
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 2/4483
- Alt-/Vorsignatur
-
Aktenzeichen: R 3006
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Reichsfinanzministerium >> R 2 Reichsfinanzministerium (PM-Su) >> R - Reichspräsident, Reichstag, Reichskanzlei >> R 30 - Reichsregierung, Reichskanzler, Reichskanzlei >> Geschäftsordnung der Reichsministerien und der höheren Reichsbehörden
- Bestand
-
BArch R 2 Reichsfinanzministerium
- Provenienz
-
Reichsfinanzministerium (RFM), 1919-1945
- Laufzeit
-
1938-1943
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:37 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Reichsfinanzministerium (RFM), 1919-1945
Entstanden
- 1938-1943