Artikel
Eigentum und Haftung zusammenbringen
Das Ziel der Einheit von Eigentum und Haftung, dem bei der Einführung des Euro unter anderem durch das No-Bailout-Prinzip Rechnung getragen wurde, hat sich während der Finanzkrise nicht erfüllt. Viel zu häufig ist Bail-out an die Stelle von Bail-in getreten und hat damit substantielle Lasten für Steuerzahler geschaffen. Die Überwindung der engen Verflechtung zwischen Staaten und Banken, aber insbesondere der engen Verflechtung von Banken untereinander bleibt eine große Herausforderung auf dem Weg zu einem nachhaltig funktionierenden Euroraum. Die Schaffung stabiler Finanzmärkte ist damit die wesentliche Grundvoraussetzung für die Herstellung der Einheit von Eigentum und Haftung.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 82 ; Year: 2013 ; Issue: 2 ; Pages: 149-156 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Classification
-
Wirtschaft
International Financial Markets
Financial Institutions and Services: General
- Subject
-
Bail-in
bailout
creditor participation
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Rocholl, Jörg
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Duncker & Humblot
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2013
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.82.2.149
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Rocholl, Jörg
- Duncker & Humblot
Time of origin
- 2013